Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Versicherungsbranche & Digitale Sprachassistenten


Vertragsabschluss: Wie Sprachassistenten die Versicherungswelt verändern
Eine situative Vereinbarung mithilfe von Siri, Cortana, Alexa und Co. bedingt eine vollständig integrierte digitale Antragsstrecke



Für den Abschluss einer Unfallversicherung ist es in der Regel zu spät, wenn es einem erst oben auf der Skipiste einfällt. Das Versäumnis vor dem Urlaub ließe sich durch den Einsatz digitaler Sprachassistenten lösen: "Hey Siri, ich will für heute eine Unfallversicherung buchen." Eine solche situative Vereinbarung mithilfe von Siri, Cortana, Alexa und Co. bedingt eine vollständig integrierte digitale Antragsstrecke. Aktuell liefern die meisten Skills allerdings nur Informationen – beispielsweise zum Wetter oder Pollenflug – sowie Unterhaltung und Spiele.

Diverse Branchen, darunter Versicherungen, beginnen jedoch mit diesen digitalen Möglichkeiten zu experimentieren. "In Zukunft wird der digitale Vertragsabschluss immer wichtiger, etwa um jüngere Menschen zu erreichen und Prozesse zu beschleunigen", erläutert Matthias Stauch, Experte für smarte Lösungen und Vorstand der Intervista AG.

Marktplatz der Zukunft
Nur wer seine Produkte digitalisiert bereithält und auf vollständig technologische Verkaufs- und Beratungsprozesse setzt, hat eine Chance, die Generation Y beziehungsweise Millennials als Kunden zu gewinnen. "Die voranschreitende digitale Transformation sorgt dafür, dass Kunden in Zukunft nicht wieder am Computer Platz nehmen wollen, um ein Formular auszufüllen", so Stauch. "Wer seine Produkte über einen digitalen Marktplatz vertreibt, beispielsweise über Online-Plattformen, hat die Aussicht auf ein möglichst breites Kundenspektrum."

Womit vor einigen Jahren noch Apps auf dem Smartphone überzeugten, bieten heute die Skills der Sprachassistenten. Die große Auswahl an Funktionen machen sich inzwischen auch Versicherungen zunutze. Kunden können sich jederzeit an ihren Sprachassistenten wenden und bekommen die optimale Lösung vermittelt. Hierbei kommt es besonders auf die Verfügbarkeit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen an.

Zahlreiche Möglichkeiten
Einige deutsche Versicherungsgesellschaften arbeiten bereits mit Sprachassistenten und verwenden beispielsweise Alexa-Skills für den Vertrieb. Von der Beantwortung allgemeiner Fragen rund um die Versicherung über ein Lexikon für Begrifflichkeiten der Branche, Serviceangebote, die Suche nach einem Ansprechpartner vor Ort oder eine Rückrufbitte bis hin zur Angebotserstellung für unkomplizierte Versicherungsprodukte – die digitale Unterstützung bietet viele Möglichkeiten. Andere Skills dienen etwa dazu, aktuelle Informationen zum Wetter wie die Pollen- oder Feinstaubsituation zu liefern.

Zwei Gesellschaften bieten inzwischen den voll digitalisierten Abschluss einer Auslandsreiseversicherung über den Sprachassistenten von Amazon. "Die einfache Angabe der Daten sowie eine abschließende Bestätigung funktionieren wie ein Online-Einkauf, eine Unterschrift ist dabei überflüssig", erklärt Vertriebsexperte Stauch. "Das System nimmt automatisch einen Abgleich der Kundendaten mit den Angaben im Amazon-Konto vor."

Veränderungsprozesse vorantreiben
Handelsplattformen, Vergleichsportale oder andere Vertriebsorganisationen beziehungsweise Plattformen via Schnittstellen anbinden zu können, bildet den elementaren Baustein für den Versicherungsvertrieb der Zukunft. Dabei bleibt immer zu beachten, dass die selbst auferlegten Compliance-Regeln genauso Anwendung finden wie beispielsweise gesetzliche Regelungen – das gilt auch bei Kooperationen mit Handelspartnern wie Amazon, Google oder Apple. "Auch in Deutschland müssen wir von den theoretischen Überlegungen noch mehr zum praktischen Einsatz der digitalen Möglichkeiten kommen", mahnt Stauch.

"Unternehmen entwickeln sich nur weiter und halten im Wettbewerb Schritt, wenn sie technologische Chancen ergreifen und eigene Potenziale erkennen." Der Versicherungssektor befindet sich in einem Veränderungsprozess, Kunden setzen nicht nur privat auf digitale Produkte, sondern vermehrt auch in geschäftlichen Bereichen wie Versicherungsdienstleistungen. Digitale Sprachassistenten bieten ein technisches Werkzeug für die Zukunftsgestaltung der Branche. (Intervista: ra)

eingetragen: 13.07.19
Newsletterlauf: 16.08.19


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen