Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

4-Punkte-Programm für Einstieg in die DSGVO


EU-Datenschutz-Grundverordnung ab 2018: Bei Verstößen drohen bis zu 20.000.000 Euro oder 4 Prozent des Jahresumsatzes Strafe
Microsoft bietet kostenloses Selbstbewertungs-Tool und 4-Punkte-Programm für die Einhaltung der DSGVO



Die Marktforscher von Gartner gehen davon aus, dass mehr als die Hälfte aller Unternehmen weltweit die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum Stichtag 25. Mai 2018 nicht einhalten können. Laut einer aktuellen Studie von IDC haben 44 Prozent der befragten Organisationen noch keine konkreten Maßnahmen zur Erfüllung der DSGVO-Anforderungen gestartet. Ab dem 25. Mai 2018 drohen bei Verstößen gegen die Verordnung Strafen: Die maximale Geldbuße beträgt ohne weitere Übergangsfristen 20 Millionen Euro oder bis zu vier Prozent des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr – je nachdem, welcher Wert der höhere ist. Viele Unternehmen fühlen sich von den neuen Bestimmungen überfordert und sind sich unklar darüber, was sie für die Umsetzung tun müssen.

Um ihnen die Erfüllung der DSGVO-Anforderungen zu erleichtern, stellt Microsoft eine Reihe von kostenlosen Werkzeugen zur Verfügung: Die DSGVO-Einschätzung ist ein Online-Selbsteinschätzungstool, das Unternehmen einen schnellen Überblick gibt, wie gut sie auf die Verordnung vorbereitet sind. Als Unterstützung für Microsoft Partner dient die ausführliche Microsoft-DSGVO-Einschätzung (PDF) – ein umfassender Leitfaden, mit dem Partner ihre Kunden bei der Vorbereitung auf die DSGVO begleiten können. Der GDPR Activity Hub ist ein Open-Source-Projekt auf GitHub, das ein Starter Kit mit Tools und Dokumenten bietet, mit dem Unternehmen ein zentrales DSGVO-Management aufsetzen können.

"Die Zeit drängt", sagt Milad Aslaner, Senior Product Manager Cyber Security bei Microsoft Deutschland. "Wer sein Unternehmen nicht ab sofort für die Datenschutz-Grundverordnung fit macht, riskiert hohe Strafen. Davon mal abgesehen: Vorreiter in Compliance-Themen zu sein, bietet Unternehmen die Chance, Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Compliance ist eine Chance, kein Hemmnis. Unternehmen, die ihren Kunden Lösungen anbieten, die bei Datenschutz und Datensicherheit überzeugen ohne an Innovationsgrad einzubüßen, werden nachhaltig die Nase vorn haben."

4-Punkte-Programm für den Einstieg in die DSGVO
Microsoft befürwortet den einheitlichen Datenschutz innerhalb der EU und unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung der komplexen Bestimmungen nicht nur mit den genannten Tools, sondern auch mit einem 4-Punkte-Programm für den Einstieg in den Datenschutz:
>> Ermitteln, welche personenbezogenen Daten im Unternehmen vorhanden sind und wo sie gespeichert sind.
>> Verwalten, wie personenbezogene Daten genutzt werden und wie auf diese zugegriffen wird.
>> Die Daten schützen, indem Kontrollen geschaffen werden, um Risiken und Datenschutzverletzungen zu verhindern, zu erkennen und darauf reagieren zu können.
>> Berichten, indem Dokumentationen aufbewahrt und Datenanfragen und Benachrichtigungen zu Datenschutzverletzungen verwaltet werden.

Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie im Microsoft-Trust-Center.
(Microsoft: ra)

eingetragen: 26.10.17
Home & Newsletterlauf: 11.12.17

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen