Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Nickel Institute begrüßt Schutz für Handynutzer


Nach der Nickelrichtlinie der Europäischen Union (EU) können Handyhersteller weiterhin Nickel für wichtige Innenkomponenten von Mobiltelefonen nutzen
Klarstellung werde die Konsumenten vor einem möglichen allergischen Ausschlag durch längeren Hautkontakt mit Nickel schützen


(24.02.09) - Das "Nickel Institute" hat die Klarstellung der Europäischen Kommission begrüßt, wonach Mobiltelefone künftig der Nickelrichtlinie der Europäischen Union (EU) unterliegen. Nach der Richtlinie können Handyhersteller weiterhin Nickel für wichtige Innenkomponenten von Mobiltelefonen nutzen. Oberflächenanwendungen, die möglicherweise länger in Berührung mit der Haut kommen könnten, werden jedoch reduziert.

"Als Industrie haben wir schon seit längerem mit Sorge die Vernickelung von Gehäusen und anderen Außenteilen von Mobiltelefonen beobachtet", sagte Steve Barnett, Präsident des Nickel Instituts. "Wir sind froh über die Klarstellung der Kommission, dass Mobilfunkgeräte aufgrund des möglichen, direkten und anhaltenden Hautkontakts jetzt der Richtlinie unterliegen."

Die Klarstellung werde die Konsumenten vor einem möglichen allergischen Ausschlag durch längeren Hautkontakt mit Nickel schützen, so Barnett weiter. Dagegen könnten Handyhersteller das Metall weiterhin als wichtigen Bestandteil für verschiedene Innenkomponenten von Mobiltelefonen verwenden.

Die Nickelrichtlinie ist bereits seit 2005 in Kraft. Sie untersagt den Einsatz von Nickel auf allen Produkten, die in "direkten und anhaltenden Kontakt" mit der Haut kommen können. Davon ausgenommen sind solche Produkte, die höchstens 0.5μg Nickel pro cm2 und Woche abgeben.

Diese Bedingungen wurden in einer Änderung der Richtlinie festgesetzt. Diese war anfangs lediglich dazu gedacht, allergische Reaktionen durch vernickelte Oberflächen wie etwa bei Schmuck, Uhren, Knöpfen oder Reißverschlüssen zu verhindern.

Im vergangenen Jahr hatten Teile der dänischen Bevölkerung berichtet, nach der Nutzung von Mobiltelefonen allergische Reaktionen erlitten zu haben. Eine anschließende Untersuchung des Dänischen Wissenszentrums für Allergien bestätigte, dass die vernickelten Oberflächen der Handys die Auslöser der allergischen Hautausschläge waren.

Nickel wird gelegentlich aus ästhetischen Gründen für die Oberflächenveredelung von Mobiltelefonen verwendet. Es wird aber auch für Innenkomponenten genutzt, etwa für Mikrofonmembrane, elektrische Verbindungen und Kondensatoren sowie in größerem oder kleinerem Umfang als chemischer Inhaltsstoff von Batterien.

"Während Nickel in seiner massiven Form im Allgemeinen eine sichere Substanz ist, kann der anhaltende und intensive Kontakt verschiedene entzündliche Hautreaktionen bei hypersensitiven Personen hervorrufen – vor allem dann, wenn entsprechende Gegenstände zu viel Nickel auf die Haut übertragen" folgerte Barnett. Aus diesem Grund habe das Nickel Institut auf die Problematik hingewiesen und war in ständigem Dialog mit den Herstellern von Mobilfunkgeräten über die angemessene Nutzung von Nickelbeschichtungen. Ziel sei es gewesen, entweder gar keine vernickelten Gehäuse mehr herzustellen oder sicherzustellen, dass die Beschichtung kein Risiko einer allergischen Kontaktdermatitis berge. (Nickel Institute: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen