Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Der schlechte Ruf der Pharmaindustrie


Trotz des Wissens um eine schlechte Reputation würden einzelne Pharmafirmen keinen Tritt in den Fettnapf versäumen
Kommen Pharmamanager im Ansehen der Bevölkerung direkt nach den Drogendealern?


(11.11.10) - Das schlechte Image der Pharmaindustrie sei allgegenwärtig. Die Bevölkerung pauschalisiere die pharmazeutische Industrie als Kostentreiber und könne vielfach deren Preisgestaltung nicht nachvollziehen. Das Pharmainstitut verweist auf einen Bericht des Nachrichtenmagazins Focus, wonach selbst Pharmamanager der Ansicht seien, dass sie im Ansehen der Bevölkerung direkt nach den Drogendealern kommen.

Auch im jährlichen Reputations-Report von Harris Interactive in den USA sei die pharmazeutische Industrie die einzige Industrie gewesen, die schlechtere Imagewerte als im Vorjahr vorzuweisen hätte. Reputationswerte unter 60 gelten als unzureichend oder mangelhaft. Die Pharmaindustrie erreiche lediglich einen Wert von 29. Das einzige pharmazeutische Unternehmen unter den Top 60 wäre Pfizer auf Rang 40.

Nach wie vor gelinge es der Pharmaindustrie auch in Deutschland nicht, ihre Leistungen für die Gesundheit entsprechend der Öffentlichkeit zu vermitteln.

Die Beiträge der Pharmaunternehmen seien für die Gesundheit vor allem für die Betroffenen von besonderem Wert. Jeder Kranke, der auf ein Medikament angewiesen sei, wisse, wie sehr die individuelle Lebensqualität durch die Einnahme von Medikamenten steigen könne. Bei einer großen Zahl Schwerkranker würden Krankheiten geheilt oder Symptome beherrscht.

Der Kosten-Nutzen-Effekt einer medikamentösen Therapie sei bei Weitem besser, als es die Pharmaindustrie vermitteln könne. Die Pharmaindustrie verkaufe aber immer noch Arzneimittel, anstatt ihre tatsächlichen Beiträge zur Gesundheit Vieler zu vermitteln. Anstatt mit einer Stimme zu sprechen verschleiße sich die Pharmaindustrie dabei noch in unterschiedlichen Verbänden, so der Pharmaexperte Hanno Wolfram, Biberach.

Es gebe sie nicht, die "eine" Pharmalobby. Ob forschend, mittelständisch, traditionell oder generisch: Jeder Verband koche sein eigenes Süppchen. Teile und herrsche sei ein altes Prinzip, das diese Schlüsselindustrie für sich selbst kontraproduktiv kultiviere. Trotz des Wissens um eine schlechte Reputation würden einzelne Pharmafirmen keinen Tritt in den Fettnapf versäumen. (Pharmainstitut Ulm: ra)

Pharmainstitut Ulm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • EU-Bankenpaket - Startschuss erfolgt

    Mit der Verkündung der Umsetzung von Basel III in der EU (sog. "Bankenpaket") im EU-Amtsblatt ist der Weg frei für das geplante Inkrafttreten für alle europäischen Banken und Sparkassen zum 1. Januar 2025. Durch die neuen Regelungen werden u.a. die Kapitalanforderungen der europäischen Institute geschärft, darüber hinaus drohen aber vor allem durch die Vielzahl neuer prozessualer Anforderungen hohe Kosten.

  • Wie steht der Bankenverband zum CMDI-Review?

    Der EU-Rahmen für das Krisenmanagement und die Einlagensicherung von Banken (CMDI) legt fest, wie man mit Banken in Schwierigkeiten umgehen soll. Er wurde nach der Finanzkrise 2008 geschaffen, unter anderem um zu verhindern, dass Steuergelder zur Rettung von Banken verwendet werden müssen.

  • Connected Cars schützen

    Seit dem 1. Juli 2024 sind die Vorgaben der UNECE WP.29-Regelungen für die Automobilbranche verbindlich. Sie sollen künftig für eine verbesserte Cybersicherheit vernetzter Fahrzeuge sorgen. Dass das Thema Sicherheit vernetzter Fahrzeuge dringend angegangen werden muss, zeigt die im Januar 2024 durchgeführte Kaspersky-Studie "Cybersicherheit in der Automobilbranche" [2]. Denn 52 Prozent der IT-Entscheider in der Automobilbranche äußerten ernsthafte Bedenken, dass Connected Cars ausreichend geschützt sind. So stellen vor allem die V2V- (Vehicle-to-Vehicle) und V2I- (Vehicle-to-Infrastructure) Vernetzungen für 23 Prozent die größte Sicherheitsherausforderung bis 2026 dar.

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen