Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Der schlechte Ruf der Pharmaindustrie


Trotz des Wissens um eine schlechte Reputation würden einzelne Pharmafirmen keinen Tritt in den Fettnapf versäumen
Kommen Pharmamanager im Ansehen der Bevölkerung direkt nach den Drogendealern?


(11.11.10) - Das schlechte Image der Pharmaindustrie sei allgegenwärtig. Die Bevölkerung pauschalisiere die pharmazeutische Industrie als Kostentreiber und könne vielfach deren Preisgestaltung nicht nachvollziehen. Das Pharmainstitut verweist auf einen Bericht des Nachrichtenmagazins Focus, wonach selbst Pharmamanager der Ansicht seien, dass sie im Ansehen der Bevölkerung direkt nach den Drogendealern kommen.

Auch im jährlichen Reputations-Report von Harris Interactive in den USA sei die pharmazeutische Industrie die einzige Industrie gewesen, die schlechtere Imagewerte als im Vorjahr vorzuweisen hätte. Reputationswerte unter 60 gelten als unzureichend oder mangelhaft. Die Pharmaindustrie erreiche lediglich einen Wert von 29. Das einzige pharmazeutische Unternehmen unter den Top 60 wäre Pfizer auf Rang 40.

Nach wie vor gelinge es der Pharmaindustrie auch in Deutschland nicht, ihre Leistungen für die Gesundheit entsprechend der Öffentlichkeit zu vermitteln.

Die Beiträge der Pharmaunternehmen seien für die Gesundheit vor allem für die Betroffenen von besonderem Wert. Jeder Kranke, der auf ein Medikament angewiesen sei, wisse, wie sehr die individuelle Lebensqualität durch die Einnahme von Medikamenten steigen könne. Bei einer großen Zahl Schwerkranker würden Krankheiten geheilt oder Symptome beherrscht.

Der Kosten-Nutzen-Effekt einer medikamentösen Therapie sei bei Weitem besser, als es die Pharmaindustrie vermitteln könne. Die Pharmaindustrie verkaufe aber immer noch Arzneimittel, anstatt ihre tatsächlichen Beiträge zur Gesundheit Vieler zu vermitteln. Anstatt mit einer Stimme zu sprechen verschleiße sich die Pharmaindustrie dabei noch in unterschiedlichen Verbänden, so der Pharmaexperte Hanno Wolfram, Biberach.

Es gebe sie nicht, die "eine" Pharmalobby. Ob forschend, mittelständisch, traditionell oder generisch: Jeder Verband koche sein eigenes Süppchen. Teile und herrsche sei ein altes Prinzip, das diese Schlüsselindustrie für sich selbst kontraproduktiv kultiviere. Trotz des Wissens um eine schlechte Reputation würden einzelne Pharmafirmen keinen Tritt in den Fettnapf versäumen. (Pharmainstitut Ulm: ra)

Pharmainstitut Ulm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen