Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Versicherungswesen und Dokumentationspflicht


Formularmäßige Verwendung des Ausschlusses von Beratungs-und Dokumentationspflichten des Vermittler
Nach den neuen rechtlichen Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) hat der Vermittler nach §§ 6 Abs.3 , 42 b VVG die Pflicht, die von ihm durchgeführte Beratung eines Versicherungsnehmers zu dokumentieren


(09.12.09) - Wird in einem Beratungs- und Dokumentationsprotokoll, welches der Vermittler bei der Beratung verwendet, formularmäßig auf die Möglichkeit des Ausschlusses der Beratungs- und Dokumentationspflicht hingewiesen und nutzt der Versicherungsnehmer diese auch, so ist diese verwendete Klausel nach § 307 Bürgerlichen Gesetzbuch rechtlich unwirksam.

Nach den neuen rechtlichen Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes ( VVG ) hat der Vermittler nach §§ 6 Abs.3 , 42 b VVG die Pflicht, die von ihm durchgeführte Beratung eines Versicherungsnehmers zu dokumentieren. Will der Versicherungsnehmer dies nicht, so muss er durch eine gesonderte schriftliche Erklärung, die auch noch den Hinweis auf den Verlust von eventuell bestehende Schadensersatzansprüche wegen fehlerhafter Beratung beinhalten muss, einen Verzicht auf die Beratung erklären.

Verwendet der Vermittler einen formularmäßigen Vordruck, so ist dies eine allgemeine Geschäftsbedingung im Rahmen der Vorschriften des bürgerlichen Gesetzbuches. Denn der Haftungsausschluss auf Schadensersatz wird bedingt durch den formularmäßigen Beratungs- und Dokumentationsausschluss.

Wenn die spezialgesetzlichen Vorschriften aber eine gesonderte schriftliche Erklärung verlangen ( §§ 6 Abs.3 Satz 2 ; 42 c Abs. 2-3 VVG ) so kann diese nicht auf dem vom Vermittler mitgebrachten Beratungs-und Dokumentationsprotokoll einzubringen sein.

Gegen diese Einbringung spricht schon das Wort "gesondert".
Gesondert heisst, dass der Versicherungsnehmer auf einem extra Blatt Papier mit dem vom Gesetz vorgegebenen Wortlaut auf die Beratungs-und Dokumentationspflicht verzichtet. Hierbei ist auch streng auf den Wortlaut des Haftungsverzichtes und dessen Folgen zu achten.

Die Vorschriften des §§ 6, 42 c VVG dienen dem Versicherungs-nehmerschutz und sollen vor übereilten Unterschriften warnen. Die Freizeichnung der Beratungs -und Dokumentationspflicht durch den Versicherungsnehmer sollte daher auf einen gesonderten Schreiben mit dem genauen Angaben des Haftungsverzichtes erfolgen.

Kanzleitipp:
Bei falscher Belehrung über die Befreiung der Dokumentationspflicht durch den Vermittler besteht die Gefahr, dass dieser im Falle einer haftungsrechtlichen Inanspruchnahme durch den Versicherungsnehmer wegen eines Beratungsfehlers, seinen Anspruch auf Deckung durch die Haftpflichtversicherung verliert oder dieser gekürzt wird.

Die Vermögensschadenshaftpflichtversicherung könnte sich auf den rechtlich sicher zu vertretenden Standpunkt stellen, dass die Verwendung eines rechtlich nicht zulässigen Formulars ein Fall der groben Fahrlässigkeit darstellt und damit zumindestens die Kürzung der vertraglichen Leistungen im Raume steht.

Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung aus dem Jahre 2005 im Falle einer formularmäßigen Verwendung einer Befreiung von der Dokumentationspflicht zu Lasten eines Versicherungsmaklers entschieden. (Rechtsanwaltskanzlei anwalt sofort: ra)

Rechtsanwaltskanzlei anwalt sofort: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen