Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wann darf ein Unternehmen Mitarbeiter überprüfen?


Bei der internen Verbrechensbekämpfung kann es dabei aber schnell zur Verletzung von Arbeitnehmer- oder Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats kommen
School of Governance, Risk & Compliance: Datenabgleiche ohne konkreten Verdacht nicht zulässig


(13.03.09) - Unternehmen müssen sich vor Wirtschaftskriminalität schützen. Bei der internen Verbrechensbekämpfung kann es dabei aber schnell zur Verletzung von Arbeitnehmer- oder Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats kommen. "Relativ klar ist die Situation, wenn ein konkreter Verdacht besteht: Kontrollmaßnahmen gegenüber Arbeitnehmern können datenschutzrechtlich zulässig sein, sofern konkrete Anhaltspunkte für eine Straftat oder schwere Verfehlung bestehen", erläutert Bernhard Steinkühler, Rechtsanwalt und Dozent an der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC).

Außerdem muss ein berechtigtes Interesse des Verwenders vorliegen und es darf das schutzwürdige Interesse des Betroffenen nicht überwiegen. Das Interesse des Arbeitgebers, kriminelle Handlungen im Unternehmen möglichst frühzeitig zu bekämpfen, findet zum Beispiel seine Grenze im Persönlichkeitsrecht der überprüften Arbeitnehmer.

Demnach sind allgemeine Datenabgleiche ohne konkreten Verdacht, also eine "Suche ins Blaue hinein" nicht zulässig. "Aus datenschutzrechtlicher Sicht besonders problematisch ist das 'Screening' der Arbeitnehmer", sagt Steinkühler. Dabei werden persönliche Daten der Arbeitnehmer mit anderen Daten abgeglichen, um so Hinweise auf mögliche strafbare Handlungen der Mitarbeiter zu erhalten. Dies wird meist eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten sein.

Sofern dem Arbeitnehmer gestattet ist, Dienst-PC oder E-Mail-Account auch privat zu nutzen, dürfen diese ebenfalls nur überwacht werden, wenn der konkrete Verdacht einer Straftat oder einer schwerwiegenden Verfehlung besteht.

"Der Arbeitgeber hat bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität zwingend auf die Rechte des Betriebsrates zu achten", ergänzt der Berliner Rechtsanwalt. Der Arbeitnehmervertretung können beispielsweise Mitbestimmungsrechte zustehen, wenn mithilfe technischer Einrichtungen Arbeitnehmerdaten genutzt oder verarbeitet werden. Missachtet der Arbeitgeber diese Mitbestimmungsrechte, wird damit die Kontrollmaßnahme unzulässig.

Der MBA-Studiengang in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management umfasst auch diese in der Praxis sehr wichtigen Rechtsthemen. Er richtet sich branchenübergreifend an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, an Fachabteilungen, wie Compliance oder Revision. Die zweijährige berufsbegleitende Ausbildung wird im Oktober dieses Jahres zum fünften Mal starten und ist interdisziplinär und international aufgebaut. Im Studienverlauf erfolgt die Spezialisierung in den Bereichen der guten Unternehmensführung und -sicherheit, des Risikomanagements, der Betrugsprävention und der Wirtschaftsethik.

Die School GRC wird außerdem zu dem Thema am 01. April 2009 ein Seminar anbieten. (School GRC: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

  • Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden

    Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben sich Ende Januar mit der rechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern auseinandergesetzt. Die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group erläutern den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK), der insbesondere für internationale Unternehmensgruppen und Cloud-Anbieter eine hohe Praxisrelevanz hat.

  • Vertragsmanagement: "Stiefkind" in Unternehmen?

    Verträge bilden die juristische Grundlage jedes Geschäftsmodells: Kauf-, Miet- und Leasingverträge, Liefer- und Lieferantenverträge, Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen sowie Versicherungen, Abonnements oder Energieversorgung (und viele andere mehr): Verträge bilden den rechtlichen Rahmen, den jedes Unternehmen braucht, um langfristig und verlässlich planen und wirtschaften zu können.

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen