Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Revolving-Kredite teurer als Überziehungskredite


Bayerns Verbraucherschutzministerin Beate Merk warnt: "Revolving-Kreditkarten reiten Verbraucher in die Schuldenfalle"
Immer mehr Banken locken mit auf den ersten Blick vermeintlich kostenfreien Kreditkarten

(11.03.09) - Finanzkrise, Wirtschaftstief, Kurzarbeit: Immer mehr Verbraucher geraten in Krisenzeiten in Zahlungsprobleme. Knapp 100.000 Privatleute meldeten im Jahr 2008 in der Bundesrepublik Deutschland Insolvenz an, die Zahl der Verbraucher auf der Suche nach günstigen Finanzierungsmöglichkeiten dürfte noch höher sein. In diesem Zusammenhang hat Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk vor einer in Deutschland verstärkt um sich greifenden Schuldenfalle gewarnt: "Immer mehr Banken locken mit auf den ersten Blick vermeintlich kostenfreien Kreditkarten, deren Zahlungssystem den Kunden aber tatsächlich oft die Pistole auf die Brust setzt: Die Rede ist von sog. Revolving-Kreditkarten."

Das dahinter stehende Zahlungssystem funktioniert so: Während bei den in Deutschland üblichen "Charge" oder "Debit"-Karten der Geldbetrag, der mit der Karte ausgegeben wurde, meist innerhalb eines Monats vom Girokonto abgebucht wird, muss bei einer Revolving-Kreditkarte jeden Monat nur ein bestimmter Betrag zurückgezahlt werden.

"Die Ausgaben des Verbrauchers, die diese Summe übersteigen, werden als Schulden auf einem eigenen Kreditkonto gesammelt, für welches natürlich sehr hohe Zinssätze -nämlich teilweise über 20 Prozent - anfallen. Revolving-Kredite sind damit häufig noch teurer als Überziehungskredite beim Girokonto." erklärte Merk.

Merk sagte weiter weiter:
"Besonders problematisch wird das System dann, wenn der Verbraucher mehrere Revolving-Kreditkarten benutzt. Viele Verbraucher sind damit überfordert, den Überblick über mehrere Karten und damit Kredite zu bewahren. Sie verstricken sich dadurch immer tiefer in die Fänge der Kreditgeber, wie Beispiele aus den USA und Großbritannien, in denen Revolving-Kreditkarten Standard sind, belegen. Das gilt umso mehr, wenn man sich auf das sog. "Flipping" einlässt: Die Schulden der einen Kreditkarte werden mit dem Kredit aus der nächsten beglichen - die Kette lässt sich dabei lange fortsetzen, praktisch bis zur Insolvenz. Hinzu kommt, dass die Kartenanbieter auch in Deutschland nicht nur seriöse Unternehmen sind."

Da Revolving-Kreditkarten oft nicht gleich als solche zu erkennen sind, riet Merk allen Verbrauchern:
"Die Vertragsunterlagen, insbesondere die allgemeinen Geschäftsbedingungen vor Vertragsabschluss genau lesen. Ergibt sich daraus, dass monatlich nur ein Teilbetrag zurück zu zahlen ist, handelt es sich um eine Revolving-Kreditkarte. Ein solches Angebot nur in Ausnahmefällen in Anspruch nehmen, wenn man das Risiko als selbstkritischer Verbraucher in Schach halten kann.

Erst andere Möglichkeiten zur Lösung finanzieller Engpässe abklären, sich ggf. von der Hausbank umfassend beraten lassen! Oftmals ist ein herkömmlicher Konsumentenkredit billiger - gerade in Zeiten niedriger Zinsen. Hierfür ein seriöses Kreditinstitut auswählen. Wer bereits im Besitz einer Revolving-Kreditkarte ist, sollte möglichst zum Monatsende die restlichen Sollbeträge durch eine Sondertilgung ausgleichen. Und grundsätzlich gilt natürlich auch: Vor einer Anschaffung erst überlegen, ob diese überhaupt notwendig ist."
(Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen