Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Trends: Cloud, Compliance und OT


Das wird 2018 wichtig bei der Cybersecurity
Datenschutz-Grundverordnung: Werden die Vorschriften ignoriert, drohen drakonische Strafen bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des Jahresumsatzes




Die Bedrohung durch Cyberkriminalität hat im vergangenen Jahr neue Ausmaße erreicht. Angriffe wie NotPetya und Wannacry haben weltweit für Chaos gesorgt. Diese Ransomware-Attacken, also Erpressungssoftware, bei der Angreifer in ein Computersystem eindringen, alle Daten verschlüsseln und dann Lösegeld verlangen, werden auch in Zukunft keine Einzelfälle bleiben. Welche Entwicklungen das neue Jahr außerdem mit sich bringen wird und wie Unternehmen sich darauf vorbereiten, erörtert Dr. Christopher Brennan, Regional Director DACH bei Skybox Security.

Cloud Security
Das Thema Cloud Security wird für viele Unternehmen im neuen Jahr unumgänglich. Bereits jetzt nutzen viele Firmen hybride Netzwerke, die aus physischen, virtuellen und Multi-Cloud-Umgebungen bestehen. So entsteht nicht nur eine immer größere Angriffsfläche – was dem wichtigsten Cybersecurity-Grundsatz entgegenläuft, das Angriffsrisiko stets so gering wie möglich zu halten. Für viele Unternehmen ist es auch eine große Herausforderung, die Sicherheit ihrer Daten und Assets in Cloud-Umgebungen zu gewährleisten. Dafür benötigen sie ein zentrales und umfassendes Schwachstellen-Management.

Gerade in komplexen Cloud-Umgebungen ist es unmöglich, Schwachstellen manuell zu finden und zu beheben. Stattdessen braucht es automatisierte Prozesse, die dabei helfen. Über Schwachstellen hinaus ist auch das Konfigurations-Management von Cloud-Umgebungen ein immer häufiger auftretendes Problem. Die kontinuierliche Analyse von Konfigurationen, die den Unternehmensrichtlinien und allgemein gültigen Sicherheitskriterien entsprechen, wird damit zu einer großen Herausforderung – ebenso wie die Erfassung und Visualisierung aller Assets in der Cloud.

Zunehmende Angriffe auf Produktionsnetzwerke (OT, SCADA)
Durch immer komplexere und optimierte Produktionsprozesse gibt es heute sehr viel mehr Zugriffspunkte auf das Netzwerk, beispielsweise Sensoren, Fernwartungszugänge uva. Für eine bessere Produktionssteuerung ist es außerdem nötig, dass OT-Systeme mit den IT-Netzwerken verbunden sind, etwa zur Erfassung von Auslastung, Verfügbarkeit von Rohmaterial usw. Dies birgt neue Risiken sowohl für IT- als auch OT-Umgebungen – was auch den Angreifern nicht entgangen ist.

2017 wurden jeden Monat weltweit durchschnittlich 20 Prozent aller Computer zur industriellen Systemsteuerung angegriffen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Verfügbarkeit sowie die Sicherheit der OT-Netzwerke zu optimieren, benötigen Unternehmen Erkenntnisse über ihre gesamte Angriffsfläche. Obwohl es Tools für OT-Netzwerke gibt, die genau das leisten, werden diese kaum genutzt – mit fatalen Folgen für die Cybersecurity.

Mehr zum Thema "DSGVO-Compliance"

Compliance (DSGVO/GDPR)
Bereits ab Mai tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Doch viele Unternehmen in Deutschland sind darauf noch nicht vorbereitet. Eine Befragung der Bitkom ergab im September, dass sich ein Drittel der deutschen Unternehmen noch gar nicht mit den neuen Regulierungen befasst hat. Unternehmen, die sich mit dem Thema nicht schon beschäftigen, werden kaum mehr in der Lage sein, die Regelungen rechtzeitig umzusetzen. Allerdings zeichnet sich ab, dass Firmen, die sich um eine Einhaltung bemühen, zumindest vorerst vor Konsequenzen verschont bleiben könnten.

Werden die Vorschriften aber ignoriert, drohen drakonische Strafen bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des Jahresumsatzes. Unternehmen, die auf eine Cloud-Lösung umsteigen wollen, können ihre Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO nutzen, um die Sicherheit in der Cloud zu gewährleisten. In beiden Fällen müssen sie wissen, wo ihre Daten gespeichert werden, wie sie geschützt werden und welche Risiken bestehen. Diese Wissensgrundlage hilft ihnen, neue Richtlinien einzuführen und damit für die nötige Sicherheit und Compliance zu sorgen.

Auch 2018 wird Unternehmen vor große Herausforderungen in der Cybersecurity stellen. Aber wenn sie dem Thema den richtigen Stellenwert einräumen und auf automatisierte Prozesse zurückgreifen, sind die wichtigsten Schritte getan, um sich vor Angriffen zu schützen.
(Skybox Security: ra)

eingetragen: 27.01.18
Newsletterlauf: 14.03.18

Skybox Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen