Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Die unheilige Risiko-Allianz


Fokus Prävention: Was Versicherungswirtschaft und IT-Sicherheit gemeinsam haben
Betriebsunterbrechungen und Cybervorfälle sind eng miteinander verknüpft



Von Sascha Dubbel, Senior Sales Engineer, Cylance

Vor kurzem veröffentlichte der Allianz-Konzern nun zum siebten Mal sein sogenanntes "Risk-Barometer" mit einer Rekordzahl von diesmal 1.911 Teilnehmern aus 80 Ländern. Befragt wurde ein breites Spektrum: Allianz-Kunden und Makler, Risikoberater, Underwriter, Führungskräfte und Schadenexperten. Die Befragung wurde von Oktober bis November 2017 durchgeführt.

Großkonzerne, mittlere und kleine Unternehmen waren gehalten bis zu drei Risiken anzugeben, die Ihrer Einschätzung nach derzeit die für sie wichtigsten sind. Bereits zum sechsten Mal in Folge schaffte es die Betriebsunterbrechung auf Platz 1 der weltweit am meisten gefürchteten Risiken.

42 Prozent der Befragten sehen das so. Was die Verknüpfung der beiden Risiken Betriebsunterbrechung und Cybervorfälle anbelangt, spielt das wachsende Ausmaß der Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Cybervorfälle sind in diesem Jahr erstmalig die am meisten gefürchtete Ursache für Betriebsunterbrechungen und diese wiederum die Hauptursache für wirtschaftliche Schäden nach einem Cybersicherheitsvorfall. So bewerten folgerichtig 40 Prozent der weltweit Befragten das Risiko von Cybervorfällen als das zweitgrößte, dem Unternehmen überhaupt ausgesetzt sind.

Zum Vergleich: Vor nur fünf Jahren standen Cyberangriffe unabhängig vom Auslöser lediglich auf Platz 15 der Risikobewertung. Nicht zuletzt durch die in Kürze in Kraft tretende EU-Datenschutzgrundverordnung steigt der Druck weiter. Wesentlich stärker als noch vor wenigen Jahren sind inzwischen kleine und mittelständische Unternehmen für die Situation sensibilisiert.

Vom Schutz vor Risiken zum Fokus auf Prävention
Diese Entwicklung verändert die Versicherungsbranche, wenn auch augenscheinlich wesentlich langsamer als es die schlagzeilenträchtigen Datenschutzverletzungen es vermuten lassen würden. Das Segment der Cyber-Versicherungen wächst zwar konstant, aber die Angebote und Abschlüsse steigen bei weitem nicht so rasant wie das Risiko von Cybervorfällen es nahelegt. Die Branche baut das notwendige Know-how erst nach und nach auf und tut sich im Moment noch schwer Cyberrisiken in bestehende Versicherungsangebote zu integrieren oder neue Modelle zu entwerfen. Trotzdem darf man angesichts der Trends, die das jüngste Allianz Risk-Barometer bestätigt, davon ausgehen, dass sich mehr Unternehmen für Policen dieser Art interessieren werden.

Schließlich handelt es sich bei Cybervorfällen um ein Risiko, das alle Bereiche eines Unternehmens und des zugrundeliegenden Geschäftsmodells betrifft. Das hat dazu geführt, dass das Thema inzwischen auf Vorstandsebene diskutiert wird. Die DSGVO beschleunigt den Wandel innerhalb der Versicherungsbranche zusätzlich. Das wirkt sich zum einen auf die Abschlüsse selbst aber auch auf die Prämiengestaltung, die Deckungsart und den Deckungsumfang sowie die Formen der Kundenansprache aus. Wie in der Cyber- und Informationssicherheit vollzieht sich an dieser Stelle ein Paradigmenwechsel. Es geht nicht mehr primär darum, sich vor Risiken zu schützen sondern mehr und mehr um deren Prävention.

Paradigmenwechsel in Sicht?
Konzerne, Mittelständler, aber auch kleine Unternehmen realisieren inzwischen, dass die bislang ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen. Selbst dann, wenn Firmen bei ihren IT-Sicherheitsmaßnahmen übergreifende Plattformansätze verfolgen. Fest steht zudem, dass bis zu dreiviertel der IT-Budgets in die Verwaltung und Wartung traditioneller Systeme fließen.

Qualifiziertes Personal kostet Geld, bestehende (also traditionelle) Systeme mit modernen zu integrieren kostet Geld (und Zeit). Dazu kommt eine Vielzahl von traditionellen Sicherheitslösungen, die ihrerseits eine Unmenge von ebenso traditionellen IT-Systemen schützen sollen.

Eine derartige Verteidigungsstrategie bindet nicht nur Ressourcen, sondern ist schlicht ineffizient. Immer noch dauert es durchschnittlich 229 Tage bis eine Datenschutzverletzung überhaupt erkannt wird. Dabei kostet jeder gestohlene Datensatz ein Unternehmen im Schnitt 158 Dollar wie der ICT Ransomware Report nahelegt. Zusätzliche Layer innerhalb eine Detect-and-Response-Systems sind kaum mehr in der Lage mit modernen Bedrohungsszenarien Schritt zu halten. Umso mehr, als dass mit Betriebsunterbrechungen eine der schwerwiegendsten Folgen von Cybervorfällen die Risikorangliste anführt.

Zielgerichtete und ausgefeilte Attacken repräsentieren einen Entwicklungsstrang, ein anderer ist die zunehmende Kommerzialisierung (auch der "Teilzeit-Cyberkriminellen"). Mutations- und Verschlüsselungstools für bereits existierende Malware-Familien sind nichts grundsätzlich Neues, es gibt sie seit Jahren. Selbst kostenlose oder doch wenigstens sehr günstige Malware ist seit geraumer Zeit im Dark Web erhältlich. Im Laufe der Zeit sind einige dieser Tools sehr stark weiter entwickelt worden und die Malware in der Lage einschlägige Lösungen zur Abwehr von Schadsoftware zu umgehen. Das eigentliche Problem liegt aber darin, dass man kommerziell auf solche Malware zugreifen oder wie im Falle von DDoS-Angriffen auch ganze Baukästen oder Kampagnen mieten kann. Für einen geringen Obolus oder sogar kostenlos kann praktisch jeder sich dieser Tools bedienen, der zumindest ein gewisses Basiswissen mitbringt.

So lassen sich nicht unerhebliche Margen mit einer an sich bereits bekannten Malware erzielen.

Diese wachsende Kommerzialisierung erlaubt es einer breiteren Zielgruppe auf die ursprüngliche Malware beziehungsweise Tools zuzugreifen. Damit erschließt sich für die ursprünglichen Entwickler eine deutlich breitere Kundenbasis. Und wenn eine bestimmte Größenordnung mehr Profit verspricht, dann wird dieser Ansatz auch weiterentwickelt. Technologische Wachstumsmärkte wie beispielsweise Kryptowährungen tragen dazu bei, dass die Akteure weiterhin im Verborgenen tätig sein und Gewinne erzielen können.

Es ist offensichtlich, dass eine Strategie die letzten Endes auf Signatur-Updates setzt mit der fortschreitenden Digitalisierung ganz eindeutig an ihre Grenzen gestoßen ist. Das gilt ohne Ausnahme für jede Branche, aber natürlich sind die klassischen Ziele wie Banken und Finanzen, der Gesundheitssektor oder Handelsketten sowie alle Unternehmen, die zu den kritischen Infrastrukturen zählen, nach wie vor Fokusbranchen für Insiderbedrohungen und externe Angriffe.

IT-Sicherheit aus Anspruchsgruppensicht
Cybersicherheit hat zwar den Fachbereich der IT-Abteilung verlassen und Firmen betrachten sie weitestgehend aus Sicht der Geschäftsprozesse und sonstiger betrieblicher Erfordernisse. Trotzdem versucht man oftmals den Sicherheitslevel mithilfe von mehr Layern und einer Kombination verschiedener (nicht selten traditioneller) Lösungen zu erhöhen. Prädiktiv arbeitende Lösungen funktionieren an dieser Stelle anders. Sie verwenden eine Technologie, die auf künstlicher Intelligenz basiert und anhand mathematischer Modelle Client und Server effektiver schützt. Ideal ist es, wenn ein Unternehmen sich entschließt Modernisierung und künstliche Intelligenz miteinander zu kombinieren.

Firmen haben dann die Möglichkeit sich neu zu justieren und eine asymmetrisch strukturierte Bedrohungslandschaft primär vorausschauend statt reaktiv zu betrachten. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz haben zudem das Potenzial "Big Data"-Algorithmen auf bestimmte Datensets anzuwenden, die für eine rein menschliche Kategorisierung viel zu umfangreich sind. Etwa im Gesundheitswesen. Etliche Anbieter reklamieren inzwischen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz für ihre Lösungen, aber praktisch kommt kaum eine Analyse ohne einen "Patient Zero" aus.

Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden inzwischen in etlichen Bereichen eingesetzt, vielfach ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Inzwischen auch zunehmend in der IT-Sicherheit. Gerade dort aber hat der inflationäre Gebrauch der beiden Termini teilweise mehr Verwirrung gestiftet als zur Erhellung beigetragen. Inzwischen gibt es Technologien, die genuin auf maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz basieren, um Angriffe und Malware-Attacken möglichst vorausschauend zu verhindern.

Dazu dient die statistische Analyse von identischen Blöcken oder Dateien im Code einer Schadsoftware. Die Software wertet Beobachtungen aus, erkennt wiederkehrende beziehungsweise übereinstimmende Muster und erlaubt auf dieser Basis eine vorausschauende Analyse. Hier dienen mathematische Modelle als Grundlage, anders als bei der überwiegenden Zahl traditioneller Antiviren- oder Anti-Malware-Lösungen, die sich eben meistenteils auf Signaturen oder Heuristik verlassen. Diese Herangehensweise hat sich in jüngster Zeit etwa bei Malware-Ausbrüchen wie GoldenEye, WannaCry, Petya und ihren Varianten bewährt.

Fazit
Unternehmen fürchten weltweit laut Allianz Risk-Barometer nichts mehr als die mit Betriebsunterbrechungen und Cybervorfällen verbundenen Risiken. Die umso schwerer wiegen, als dass gerade diese beiden Risiken untrennbar miteinander verknüpft sind. Diese Veränderungen haben das Ranking der Risiken nicht nur in der Versicherungsbranche stark verändert. Auf beiden Seiten kommt durch die neuen Risiken Bewegung in die Sache. Sowohl die Versicherungsindustrie als auch die IT-Sicherheitsindustrie stellen bisherige Modelle die Auswirkungen in den Griff zu bekommen in Frage.

Der Wandel hat sich in Teilen schon vollzogen, vom Schutz vor Risiken hin zu einem vorausschauenden Ansatz. Dass dabei maschinelles Lernen und auf künstlicher Intelligenz basierende Ansätze eine wichtige Rolle spielen, scheint inzwischen niemand mehr ernsthaft bestreiten zu wollen. Eine kürzlich unter dem Titel Artificial Intelligence in the Enterprise: The AI Race is On veröffentlichte Studie bestätigt den Trend insbesondere für IT-Technologie-Unternehmen. Zu den wichtigsten Ergebnissen in diesem Zusammenhang zählen:

Unternehmen investieren bereits jetzt in künstliche Intelligenz und planen weitere Aufwendungen: Beinahe alle der im Rahmen der Studie befragten IT-Entscheider setzen bereits auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen ein oder planen innerhalb der kommenden beiden Jahre in KI zu investieren. 60 Prozent der Befragten nutzen bereits jetzt KI-basierte Tools und Lösungen. 79 Prozent geben an, dass KI zu den Top-Prioritäten auf der Vorstands- und Geschäftsführungsebene gehört.

Für IT-Sicherheits-Teams gibt KI den Ausschlag: 77 Prozent der Befragten bestätigen, mithilfe von KI mehr Datenschutzverletzungen verhindert zu haben als zuvor und 81 Prozent sagen, dass künstliche Intelligenz in der Lage ist, Bedrohungen zu erkennen, bevor das den IT-Sicherheitsverantwortlichen gelingt. 74 Prozent geben zusätzlich an, dass sie die durch fehlende Fachkräfte entstandene Lücke ohne künstliche Intelligenz nicht würden schließen können.

Dabei erfüllt KI offensichtlich die Erwartungen, das haben 86 Prozent der Befragten angegeben und die von ihnen eingesetzten KI-basierenden Technologien haben ihr Versprechen eingelöst. 64 Prozent der IT-Entscheider erwarten bereits innerhalb von zwei Jahren einen ROI in Bezug auf die von ihnen eingesetzten KI-Tools. (Cylance: ra)

eingetragen: 24.01.18
Newsletterlauf: 05.03.18


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Cylance: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen