Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Gesetz zum Anlegerschutz


Beraterregister bei der Bankenaufsicht BaFin: "Sünderkartei" für Berater zwingt Banken zum Handeln
Kein Institut kann es sich leisten, bei der BaFin schlechter abzuschneiden als die Konkurrenten und womöglich Strafgeld zu zahlen


(12.11.10) - Das neue Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes zwingt die Banken zum Handeln. Druck erzeugt dabei vor allem das geplante Beraterregister bei der Bankenaufsicht BaFin. Vom Prinzip her ähnlich wie das Punkteregister in Flensburg für Vergehen im Straßenverkehr soll es Kundenbeschwerden erfassen und Sanktionen ermöglichen, um Falsch- und Fehlberatung entgegen zu wirken.

Proaktive Reaktionen der Institute - in Form von konkreten Vorgaben für ihre Mitarbeiter - sind gefragt, damit Negativeinträge im Register verhindert werden können. Dies kann beispielsweise über eine Anpassung der Beratungsprozesse und -software geschehen. Gleichzeitig wird das Thema Zertifizierung der Berater in den Vordergrund rücken, um die Qualifikation der Mitarbeiter zu dokumentieren. Das ist das Ergebnis einer Marktbeobachtung von Steria Mummert Consulting.

"Kein Institut kann es sich leisten, bei der BaFin schlechter abzuschneiden als die Konkurrenten und womöglich Strafgeld zu zahlen", sagt Rainer Deckers, Bankenexperte bei Steria Mummert Consulting. "Bisher lassen die Beratungsprozesse und eingesetzten Softwareprogramme den Mitarbeitern oft große Spielräume, um ein individuelles Eingehen auf die Kundenwünsche zu ermöglichen. Hier gilt es nachzujustieren, trotzdem aber weiterhin eine maßgeschneiderte Beratung anzubieten."

Wie bereits bei den Versicherungsmaklern vorgeschrieben, sollten zudem auch Banken künftig die Qualifikation ihrer Berater flächendeckend nachweisen, beispielsweise durch ein Zertifikat der Industrie- und Handelskammern. Das schafft Sicherheit für das Institut sowie deren Kunden und dokumentiert den Qualitätsanspruch in der Beratung.

Das Gesetz zum Anlegerschutz wird nach der ersten Lesung im Bundesrat nun im Bundestag diskutiert und soll bereits im kommenden Frühjahr in Kraft treten. Es sieht nicht nur die Einrichtung des Beraterregisters vor, sondern verpflichtet die Institute gleichzeitig zu sogenannten Beipackzetteln, in denen sie ihren Kunden Chancen, Risiken und Kosten der Finanzpapiere zielgruppengerecht erläutern.

Zwar haben bereits viele Sparkassen, Volks- und Privatbanken solche Produktinformationen erstellt, diese werden jedoch den Verbraucheranforderungen an Verständlich- und Übersichtlichkeit kaum gerecht. "Es gilt, die Beipackzettel zu standardisieren, vor allem bei der Festlegung von Risikoklassen. Identische Anlageprodukte müssen von allen Instituten dem gleichen Risiko zugeordnet werden. Sonst wird der Gesetzgeber erneut nachbessern müssen", sagt Rainer Deckers. (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • EU-Bankenpaket - Startschuss erfolgt

    Mit der Verkündung der Umsetzung von Basel III in der EU (sog. "Bankenpaket") im EU-Amtsblatt ist der Weg frei für das geplante Inkrafttreten für alle europäischen Banken und Sparkassen zum 1. Januar 2025. Durch die neuen Regelungen werden u.a. die Kapitalanforderungen der europäischen Institute geschärft, darüber hinaus drohen aber vor allem durch die Vielzahl neuer prozessualer Anforderungen hohe Kosten.

  • Wie steht der Bankenverband zum CMDI-Review?

    Der EU-Rahmen für das Krisenmanagement und die Einlagensicherung von Banken (CMDI) legt fest, wie man mit Banken in Schwierigkeiten umgehen soll. Er wurde nach der Finanzkrise 2008 geschaffen, unter anderem um zu verhindern, dass Steuergelder zur Rettung von Banken verwendet werden müssen.

  • Connected Cars schützen

    Seit dem 1. Juli 2024 sind die Vorgaben der UNECE WP.29-Regelungen für die Automobilbranche verbindlich. Sie sollen künftig für eine verbesserte Cybersicherheit vernetzter Fahrzeuge sorgen. Dass das Thema Sicherheit vernetzter Fahrzeuge dringend angegangen werden muss, zeigt die im Januar 2024 durchgeführte Kaspersky-Studie "Cybersicherheit in der Automobilbranche" [2]. Denn 52 Prozent der IT-Entscheider in der Automobilbranche äußerten ernsthafte Bedenken, dass Connected Cars ausreichend geschützt sind. So stellen vor allem die V2V- (Vehicle-to-Vehicle) und V2I- (Vehicle-to-Infrastructure) Vernetzungen für 23 Prozent die größte Sicherheitsherausforderung bis 2026 dar.

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen