Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Bekämpfung der Schwarzarbeit


Auswirkungen für deutsche Staatsangehörige: Steuerverschärfungen in Dänemark
Ziel dieser Maßnahmen ist nach Auskunft der dänischen Finanzbehörde SKAT in Tondern, dass diese Zahlungen auf den Bankkonten dokumentiert und den Finanzbehörden nicht verschwiegen werden können


(18.07.12) - Seit dem 1. Juli gelten in Dänemark verschärfte Regelungen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. Diese Neuerungen sind zum Teil gravierend und haben auch Auswirkungen für deutsche Staatsangehörige.

Sybille Kujath von der Handwerkskammer Lübeck und Stephan Hübscher vom Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V. in Kiel weisen auf die Verpflichtung für Privatkunden hin, die in Dänemark Dienstleistungen von mehr als 10.000 DKK (ca. 1.350 Euro) beziehen: "Diese sind verpflichtend per Überweisung, per Kreditkarte oder durch Online-Banking zu bezahlen. Würde dennoch bar gezahlt, haftet dieser Kunde für etwaige nicht abgeführte dänische Steuern", sagte Hübscher.

Diese Zahlungsweise haben gleichfalls deutsche Unternehmen zu beachten, die in Dänemark die Erstattung der Umsatzsteuer (MOMS) aus gekauften Waren vornehmen möchten:

"Erwirbt z.B. der deutsche Bauhandwerker, der in Dänemark eine Baustelle unterhält, Baumaterialien in erheblichen Wert in Dänemark und bezahlt diese in bar, kann die enthaltene MOMS in Höhe von 25 Prozent des Bruttobetrages von der dänischen Steuerbehörde nicht erstattet werden", erläuterte Kujath.

Ziel dieser Maßnahmen ist nach Auskunft der dänischen Finanzbehörde SKAT in Tondern, dass diese Zahlungen auf den Bankkonten dokumentiert und den Finanzbehörden nicht verschwiegen werden können. Dazu ist festzustellen, dass es bei einigen deutschen steuerrechtlichen Regelungen ähnliche Verpflichtungen gibt.

Ferner informieren Kujath und Hübscher, dass die SKAT-Behörde Privatgrundstücke kontrollieren darf, sobald dort bestimmte Aktivitäten mit professionellem Charakter erkennbar werden. So kann ein in Dänemark tätiger deutscher Handwerker im Hinblick auf seine Registrierung in Dänemark oder auf die Erfüllung von Meldepflichten für seine Arbeitnehmer kontrolliert werden.

In diesem Zusammenhang verweisen die Fachleute ebenfalls auf die neu eingeführte Verpflichtung hin, dass sich in Dänemark arbeitende Personen an ihrem Arbeitsort auf Anforderung stets ausweisen können müssen. (Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Börse Stuttgart: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen