Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Neigung zur Korruption ist messbar


Die Neigung zu schädigendem Verhalten am Arbeitsplatz, etwa durch Korruption, Diebstahl und Betrug, ist messbar
Psychologen der TU Darmstadt entwickeln neuen Bewerber-Test - Menschen mit einem erhöhten Risiko für schädigendes Verhalten identifizieren

(02.02.07) - Die Neigung zu schädigendem Verhalten am Arbeitsplatz, etwa durch Korruption, Diebstahl und Betrug, ist messbar. Das ist das Ergebnis mehrerer Untersuchungen an der Arbeitsstelle für Forensische Psychologie der TU Darmstadt, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg und der Beratungsfirma "Team Psychologie & Sicherheit", die das Forschungsprojekt finanzierte.

"Es existiert eine grundlegende psychologische Dimension 'Integrität', die erfasst, inwiefern ein Mensch ein erhöhtes Risiko für schädigendes Verhalten aufweist", zieht Psychologe Dr. Jens Hoffmann von der TU Darmstadt Bilanz. "Eine Person mit niedrigen Integritätswerten ist anfälliger für Problemverhalten. Die Palette reicht von unerlaubten Fehlzeiten, Beschädigung von Firmeneigentum über Diebstahl bis hin zu Veruntreuung, Betrug und Korruption."

Die Psychologen hatten in einer ersten Projektphase Faktoren identifiziert, mit deren Hilfe die Diebstahlsneigung einer Person vorhergesagt werden kann. In einer zweiten Untersuchung befragten die Forscher zusätzlich anonym 320 Arbeitnehmer aus unterschiedlichen Branchen und Hierarchie-Ebenen. So konnten insgesamt 14 Unterfaktoren von Integrität ermittelt werden. Sie stehen in einem engen statistischen Zusammenhang zu schädigendem Verhalten am Arbeitsplatz.

Aus den Ergebnissen entstand eine erweiterte Version des psychologischen Integritätstests, kurz PIT, der nicht mehr nur Diebstahlsneigung, sondern nun alle Facetten schädigenden Verhaltens misst.

"Der PIT ist grundsätzlich für alle Arbeitsbereiche und Hierarchieebenen geeignet", sagte Jens Hoffmann. "Sie können den Test sowohl bei Neueinstellungen im Dienstleistungsbereich, wie auch bei der Suche nach Führungskräften für ein Unternehmen einsetzen."

Zusätzlich liefern solche Verfahren aber auch eine grundsätzliche Aussage über die berufliche Eignung einer Person. Wie wissenschaftliche Untersuchungen aus Nordamerika zeigen, sind Stellenbewerber mit hohen Testergebnissen in einem Integritätstest beruflich erfolgreicher und leistungsbereiter als diejenigen mit niedrigen Integritätswerten. (TU Darmstadt: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen