Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wirtschaftsspionage ein 50-Milliarden Euro-Problem


Trotz zunehmender Wirtschaftsspionage gehen viele Unternehmen fast blauäugig mit dem Schutz ihrer Daten um - Besonders anfällig sind Mitarbeiter auf Auslandsreisen
Wirtschaftsspionage: Viele der Firmen, die bereits Opfer geworden sind, melden die Schäden aus Angst vor Imageproblemen nicht


(29.09.08) - Den Schaden, der deutschen Unternehmen durch Wirtschaftsspionage entsteht, beziffern Experten auf bis zu 50 Milliarden Euro jährlich - Tendenz steigend. Einer der Gründe: Die Betriebsamkeit mancher Geheimdienste nimmt, trotz gegenteiliger Beteuerungen, schnell zu.

Vor allem China und Russland gelten als besonders aktiv, wenn es um die Bespitzelung deutscher Unternehmen und ihres begehrten Know-hows geht, aber auch der Heimatschutz in den USA treibt weiter seine Blüten. Ohne richterliche Kontrolle darf etwa die National Security Agency NSA E-Mails lesen und auswerten; es reicht, wenn der Provider in den USA sitzt.

Ganz besonders anfällig sind Mitarbeiter, die in diese Länder reisen. Sehr hemmungslos gehen China und Russland vor, deren Geheimdienste sich nicht einmal die Mühe machen, eigentlich heimliche Notebook-Durchsuchungen zu verbergen. Aber auch wer in die USA und sogar Großbritannien einreisen will, muss damit rechnen, seine Passwörter für das mitgeführte Notebook preisgeben zu müssen, das anschließend von den Behörden kurz entfernt werden kann. Was dann mit den Daten passiert, kann sich jeder ausmalen.

Datenschützer beklagen, dass insgesamt zwischen 20 und 40 Prozent aller deutschen Unternehmen bereits Opfer von Wirtschaftsspionage geworden sind - vor allem Mittelständler, und vor allem Maschinen- und Anlagenbauer, Rüstungs- sowie Luft- und Raumfahrtbetriebe.

Eine genaue Angabe über die Anzahl der betroffenen Firmen ist kaum möglich, da nur sehr wenige Fälle tatsächlich angezeigt werden und die Dunkelziffer entsprechend hoch ist. "Merkwürdigerweise sehen sich die meisten Unternehmen, mit denen wir sprechen, zunächst nicht bedroht", erklärt Markus Bernhammer, Executive Vice President Central and Eastern Europe der Utimaco Software AG in Oberursel, "und viele der Firmen, die bereits Opfer geworden sind, melden die Schäden aus Angst vor Imageproblemen nicht".

Ein Großteil des Informations- und Datendiebstahls geschieht über die IT außerhalb des Unternehmens: Gestohlene USB-Sticks oder Festplatten, gehackte Laptops, Einbrüche in Netze, Abhören von Internet-Verbindungen, Lesen von E-Mails oder eingeschleuste Trojaner, Viren und sonstige Malware gehören zu den Klassikern der Wirtschaftsspionage.

Trotzdem hinken viele Firmen bei der Sicherheit ihrer Daten weit hinterher: "Sogar global agierende Unternehmen haben erschreckender Weise völlig unzureichende Sicherheitskonzepte, weil sie die Probleme nicht wahrnehmen oder sogar verdrängen", beklagt Bernhammer. "Dieses Vogel-Strauß-Verhalten kann aber, angesichts der immensen Schäden, fatal sein."

Utimaco rät zu einer umfassenden, von höchster Stelle beschlossenen Sicherheitsstrategie, die firmenweit implementiert wird und nicht nur Daten hinter der Firewall schützt, sondern vor allem mobile Geräte wie Notebooks oder USB-Sticks wirkungsvoll verschlüsselt - so sicher, dass Geheimdienste sie sogar mit größtem technischen Aufwand nicht knacken können. Security darf nicht als Option und im Ermessen des Einzelnen liegend gesehen werden, sondern muss fest im Unternehmen verankert sein.

"Wirtschaftsspionage darf gerade heutzutage nicht unterschätzt werden", unterstreicht Bernhammer. "Unternehmen müssen sich der Gefahr bewusst werden und ihre IT schützen, allem voran ihre mobile IT. Eine 100-prozentige Sicherheit wird es wohl nicht geben, Spionen im staatlichen oder Industrieauftrag kann man das Leben aber mit heutigen Sicherheitskonzepten schon sehr schwer machen." (Utimaco: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen