Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Bewertende Smiley-Kennzeichnung


Ein Bündnis von neun Verbraucherverbänden fordert Symbol für Lebensmittelbetriebe
Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Gaststätten sollten verpflichtend durch Aushang am Eingang des jeweiligen Betriebs veröffentlicht werden


(15.03.11) - Ein bewertendes Smiley-System soll als Erkennungsmerkmal für einwandfreien Umgang mit Lebensmitteln zunächst in Gaststätten Einzug halten – dafür sprechen sich neben der Verbraucherzentrale NRW acht weitere Verbraucherverbände in Nordrhein-Westfalen aus. "Verbraucher bekommen durch ein einfaches, aber differenzierendes Smiley-Symbol wichtige Informationen, die dabei helfen, ganz gezielt ein Restaurant auszuwählen, das einen hohen Hygienestandard pflegt.

Da Hygienemängel in der Gastronomie meist vom Gast nicht offen erkennbar sind, gibt ihm ein Smiley als Erkennungszeichen die nötige Sicherheit. Zusätzlich kann das Symbol von einwandfrei geführten Betrieben als Werbemittel eingesetzt werden", zählt Elke Wieczorek, Vorsitzende des Landesverbands Rheinland des DHB - Netzwerk Haushalt, die Vorzüge einer einfachen und verbindlichen optischen Kennzeichnung auf.

"Mehr Transparenz in Gaststätten eröffnet Verbrauchern eine bewusstere Entscheidung beim Restaurantbesuch und kann den Qualitätswettbewerb in der Gastronomie entscheidend verbessern", appelliert deshalb Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, an NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel, die bisher freiwillige Smiley-Kennzeichnung in Nordrhein-Westfalen zugunsten einer verpflichtenden Einführung eines abgestuften Smiley-Systems aufzugeben: "Hier müssen die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag der Landesregierung von Juli 2010 umgesetzt werden. Das Land NRW sollte beim Thema Smiley erneut als Vorreiter fungieren und dessen bindende Installation auf Bundesebene über die Verbraucherschutzminister der Länder vorantreiben. Es gibt eine breite gesellschaftliche Unterstützung für einen solchen Schritt."

Mängel unter anderem bei der Hygiene und Kennzeichnung von Inhaltsstoffen beanstanden die Behörden in jedem dritten Gastronomiebetrieb seit Jahren. Das bislang freiwillige Kennzeichnungssystem in Nordrhein-Westfalen, das lediglich mit einem positiv "lächelnden" Smiley-Symbol auf mustergültig arbeitende Gaststätten- und Bäckereibetriebe hinweist, war nach Ansicht der Verbraucherverbände ein erster Schritt, der aber von den Gastronomen zu halbherzig umgesetzt wurde, um für mehr Transparenz zu sorgen. "Knapp vier Jahre nach der landesweiten Einführung sind inzwischen nur 415 Betriebe in 14 Modellkommunen mit dem Positiv-Smiley ausgezeichnet. Damit beträgt die Akzeptanz der Gaststättenbetreiber gerade mal zwei Prozent", so Müller.

Diese traurige Bilanz steht im krassen Gegensatz zu den Wünschen der Verbraucher: Laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale NRW im April vergangenen Jahres unter 1000 Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen sprachen sich 70 Prozent der Befragten für eine optische Kennzeichnungspflicht in Gaststätten aus, durch die sie bei einem Restaurantbesuch rasch und unkompliziert über die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelkontrolle informiert werden.

Um dem Anliegen der Verbraucher nach mehr Transparenz über die verwendeten Produkte und die Arbeitsweise in der Gastronomie zu entsprechen, sollten sämtliche Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Gaststätten verpflichtend durch Aushang am Eingang des jeweiligen Betriebs veröffentlicht werden. Zur raschen Erfassung der Ergebnisse sollte der Aushang zusätzlich mit einem bewertenden Smiley (positiv bis negativ) versehen sein. Wie dies in der Praxis umgesetzt und akzeptiert wird, zeigt etwa das Kennzeichnungsmodell in Dänemark.

Die Einführung eines gesetzlichen Smiley-Systems muss nach Ansicht der Verbraucherverbände nicht nur für Gaststätten, sondern für alle mit Lebensmittel hantierenden Betriebe – also auch für Handel und Handwerk – verbindlich geregelt werden.

Die Smiley-Initiative der Verbraucherzentrale NRW besteht aus einem Zusammenschluss des Landesverbandes Rheinland und des Landesverbandes Westfalen des DHB - Netzwerk Haushalt, des Westfälisch Lippischen Landfrauensverbandes, der Arbeiterwohlfahrt Niederrhein, des Landesintegrationsrates, des Katholischen Arbeitnehmerbundes - Diözesanverband Köln, des Landesverbandes NRW des Familienbundes der Katholiken sowie des Landesverbandes Westfalen des Deutschen Evangelischen Frauenbundes. (Verbraucherzentrale NRW: ra)

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen