Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Schutz des geistigen Eigentums


Verhinderung von Produktpiraterie durch Softwareschutz hat in der Maschinenbau-Industrie große wirtschaftliche Bedeutung
Digital-Rights-Management-Lösungen erschweren das Anfertigen einer Kopie – Andere Lösungen können lediglich die Herkunft der Kopie rückverfolgbar machen


(25.04.07) – Der Schutz des geistigen Eigentums gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gefährdet sind nahezu alle Branchen wie Automobil, Maschinenbau, Textil bis hin zu Software. Sowohl Wirtschaftsverbände als auch Politik entwerfen verschiedene Konzepte, um gerade in der IT-Branche als "Wachstumsmotor" eine dauerhafte Mehrbeschäftigung zu schaffen.

So soll im Herbst ein zweiter IT-Gipfel unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel stattfinden. Der Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) widmet sich mit verschiedenen Studien wie "Standpunkte zum geistigen Eigentum" oder "Zukunft digitale Wirtschaft" der Wahrung der Urheberrechte. Sogar weltweit wird seit 2001 jährlich mit dem Welttag des geistigen Eigentums am 26.04. die Bedeutung der digitalen Rechte im Alltag aufgezeigt.

Ernst Pfister, Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg, und zwölf Landtagsabgeordnete sprachen auf der CeBIT 2007 am Messestand von Wibu-Systems AG mit deren Vorstand Oliver Winzenried über Sicherheit und Digital-Rights-Management (DRM). Die Schwerpunkte waren die Ergebnisse des von Wibu-Systems AG veranstalteten internationalen Wettbewerbs "Hacker's Contest" und Maßnahmen zur Verhinderung von Produktpiraterie durch Softwareschutz, was speziell für die baden-württembergische Maschinenbau-Industrie große wirtschaftliche Bedeutung hat.

Einen effektiven Schutz von Software und digitalen Inhalten bieten DRM-Lösungen unter Berücksichtigung der Rechte des Urhebers und des Anwenders. Winzenried sagte: "Früher wurden unsere Lösungen ausschließlich zum Schutz von PC-Software eingesetzt. Da mehr und mehr Funktionen von Maschinen und Geräten durch die eingebaute Software bestimmt werden, lässt sich durch Schutz derselben die Produktpiraterie reduzieren. Die Lösungen erschweren dabei durch technische Maßnahmen das Anfertigen einer Kopie im Gegensatz zu rechtlichen Lösungen oder Verfahren mit Kennzeichnungen wie Wasserzeichen, die im Nachhinein lediglich die Herkunft der Kopie rückverfolgbar machen." (Wibu-Systems: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen