Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Digitale Signatur erreicht den kleinen Mittelstand


Nach EU-Vorgaben wird bei öffentlichen Ausschreibungsverfahren bereits ab dem Jahr 2010 der Einsatz der elektronischen Signatur zwingend erforderlich sein
Know-how rund um die elektronische Signatur für Handwerksbetriebe - Handwerksbetriebe werden sich mit dem Thema elektronische Signatur auseinandersetzen müssen


(25.04.07) - Der Deutsche Sparkassenverlag (DSV) hat für sein Trustcenter S-Trust einen Rahmenvertrag mit dem Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) abgeschlossen. Ziel dieses Vertragsabschlusses ist es, den Handwerksbetrieben die vielfältigen Einsatzbereiche der qualifizierten elektronischen Signatur näher zu bringen und ihnen über S-Trust den Erwerb dieser Technologie zu ermöglichen. Damit wollen die beiden Kooperationspartner die Handwerksbetriebe rechtzeitig auf neue Voraussetzungen bei der Vergabe öffentlicher und privater Aufträge über das Internet (eVergaben) vorbereiten. Die Digitale Signatur hat damit den kleinen Mittelstand erreicht.

Nach EU-Vorgaben wird bei öffentlichen Ausschreibungsverfahren bereits ab dem Jahr 2010 der Einsatz der elektronischen Signatur zwingend erforderlich sein. Im Rahmen ihrer Kooperation werden der DSV, die regionalen Handwerkskammern des ZDH sowie die regionalen Zentralverbände in gemeinsamen Veranstaltungen, Materialien und Aktionen interessierten Handwerksbetrieben umfassende Kenntnisse zur elektronischen Signatur vermitteln.

"Gerade Handwerksbetriebe werden sich in Zukunft vermehrt mit dem Thema elektronische Signatur auseinandersetzen müssen. Denn die elektronische Signatur ist die Basis der sicheren elektronischen Geschäftsabwicklung, die auch bei der Auftragsvergabe mehr und mehr zum Standard wird", erklärt Matthias Kaufmann, Leiter Geschäftssparte Kartensysteme des Deutschen Sparkassenverlags. "Gemeinsam mit dem ZDH werden wir den Betrieben daher als kompetenter Partner in Sachen elektronischer Signatur zur Seite stehen. Über die zahlreichen S-Trust-Registrierungsstellen, auch in vielen Sparkassen, ist es für diese dann nur noch ein kleiner Schritt, die Vorteile qualifizierter elektronischer Signaturen zu nutzen und an allen öffentlichen 'eVergaben' teilzunehmen."

Online-Ausschreibungen verlangen elektronische Signaturen

Für Handwerksbetriebe ist die Teilnahme an öffentlichen Online-Ausschreibungsverfahren ein zentraler Anwendungsbereich der elektronischen Signatur. Denn immer mehr Handwerker aus der Baubranche und diverser anderer Bereiche sind auf die eVergabe-Plattformen des Bundes sowie der Länder und Kommunen angewiesen. Seit letztem Jahr ist hierfür das deutsche Vergabenetz www.dvbn.de mit erweitertem Leistungsumfang online.

Für die Teilnahme ist die rechtsverbindliche elektronische Signatur erforderlich. Derzeit befinden sich deutschlandweit zudem zahlreiche Vergabeplattformen im Aufbau, in denen auch private Ausschreibungen gelistet sind. Die Handwerksbetriebe können so mit Hilfe der elektronischen Signatur alle wichtigen Auftrags- und Geschäftsprozesse auf digitaler Basis abwickeln und sparen unnötige Kosten papierbasierter Vorgänge - von der Ausschreibung über die Rechnungsstellung bis zur elektronischen Steuerabwicklung. (DSV-Gruppe: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen