Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Löschung von Festplatten


Datenschutz: Beim Verkauf oder Spende gebrauchter Rechner und Festplatten herrscht große Sorglosigkeit
Kostenloses Programm zur vollständigen Löschung von Festplatten


(23.04.07) - CBL Datenrettung weist darauf hin, dass trotz des allgemein gewachsenen Bewusstseins für Datenschutz bei dem Verkauf und der Spende gebrauchter Rechner und Festplatten nach wie vor große Sorglosigkeit herrscht. Immer wieder geraten vertrauliche Daten in falsche Hände. Zahlreiche Studien belegen, dass Anwender der irrigen Meinung sind, dass Löschen oder Formatieren einer Festplatte den Zugriff auf private Daten verhindern.

Dies deckt sich auch mit der täglichen Erfahrung der Datenretter und CBL bietet mit dem "CBL Datenschredder" ein kostenloses Programm zur vollständigen Löschung von Festplatten an.

Das Unternehmen war in der Vergangenheit als Gutachter für Computer Fachzeitschriften tätig, die mit der Ersteigerung von gebrauchten Festplatten die Probe aufs Exempel machten: Daten wie Kreditkartennummern, Zugangscodes und private Fotos konnten meist mit geringem Aufwand wiederhergestellt werden. Auf der anderen Seite kann CBL immer wieder Kunden, die meinen, durch die Neupartitionierung oder Formatierung einer Festplatte ihre Daten verloren zu haben, mit dem schlichten Hinweis auf frei verfügbare Recovery-Software helfen. Es liegt auf der Hand, dass solche Software auch verwendet werden kann, um fremde Daten von gebrauchten Festplatten zu rekonstruieren.

Um sicher zu gehen, dass geheime Daten nicht in falsche Hände geraten, gibt es nur drei Methoden: die physikalische Zerstörung der Festplatte, die Komplettlöschung durch ein starkes Magnetfeld in einem Degausser und die wiederholte Überschreibung aller Daten. Da auch die magnetische Behandlung den Datenträger häufig komplett unbrauchbar macht, ist das Überschreiben der Daten der geeignete Weg, wenn Festplatten oder komplette Rechner weiterverwendet werden sollen.

Dazu gibt es verschiedene behördlich genehmigte Verfahren:
>>
Richtlinien des BSI zum Geheimschutz von VS beim Einsatz von IT (VSITR),
>> Hinweisblatt Nr. 11
>> Standard 5220.22-M des US-Verteidigungsministeriums
>> Bruce-Schneier-Algorithmus
>> Peter-Gutmann-Algorithmus
>> DSX-Methode der kanadischen Bundespolizei (Royal Canadian Mounted Police)

Der CBL Datenschredder bietet all diese Methoden zu Auswahl und erlaubt auch die Einstellung individueller Löschprozeduren. "Daten sind erstaunlich beständig. Selbst von Festplatten die durch Naturkatastrophen oder Geräteversagen beschädigt wurden, können Datenrettungsspezialisten Daten wiederherstellen", sagt Bill Margeson, Präsident und CEO von CBL Data Recovery Technologies. "Wenn man die Masse an Computern bedenkt, die von Behörden geleast wird und an die Rechner die gespendet, weiterverkauft oder verschrottet werden, ist es unerlässlich, dass alle Informationen auf den Datenträgern unwiederbringlich vernichtet werden, bevor sie die Organisation verlassen."

Die IT-Spezialisten in Unternehmen und Behörden sind sich der Problematik bewusst, aber es muss auch sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter in der gesamten Organisation für den Datenschutz bei digitalen Datenträgern sensibilisiert sind. (CBL Datenrettung: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen