Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Solvency II forciert das IT-Qualitätsmanagement


Solvency II: Lückenloses Controlling des gesamten Entwicklungsprozesses
Gesicherte Geschäftsbasis trotz Umbruchphase: IT-Qualitätsmanagement in Versicherungen

(20.04.07) - Die aktuelle Umbruchphase in der Assekuranz, bedingt durch die europäische Eigenmittelausstattungsverordnung Solvency II und den Industrialisierungsprozess, macht das Thema Qualitätsmanagement in der IT immer dringlicher. Dies teilte jetzt das Beratungshaus parche & partner AG mit, das sich u.a. auf die Versicherungsbranche fokussier und diese mit individuellen Lösungen für IT-Qualitätsmanagement unterstützt.

Zahlreiche Versicherungen befassen sich daher mit der Durchführung entsprechender Maßnahmen und Projekte. Dabei stehen Transparenz und Kostenoptimierung an erster Stelle, wenn es darum geht, Software-Entwicklungsprozesse effizient abzuwickeln. Erfolg versprechend ist zudem, Qualitätsmanagement als Komplettansatz im Unternehmen zu verankern, mit konsequenter Rückendeckung durch das Management.

Das Unternehmen hat erkannt, dass nur durchgängiges Qualitätsmanagement die gewünschten Ergebnisse bei IT-Projekten liefert und setzt diese Maxime nachhaltig, auch im Versicherungswesen, um. Bereits in der Entwicklungsphase werden projektbezogene Qualitätssicherungssysteme zur Vermeidung von Softwarefehlern konzipiert, um eine reibungslose Abwicklung der zu strukturierenden Geschäftsprozesse zu erzielen. Hierdurch wird schon im Vorfeld ein Höchstmaß an Qualitätsstabilisierung und insgesamt eine Steigerung der Qualität erreicht.

In Versicherungen sind Applikationen mit einem relativ langen Lebenszyklus typisch, z.B. Bestandsführungs-, Schaden- oder Produktmanagementsysteme. Mit konsequent umgesetztem IT-Qualitätsmanagement wird dafür gesorgt, dass sowohl Wartung und Weiterentwicklung als auch die Migration der Systeme unterstützt werden.

Ein weiteres Thema im Umfeld des IT-Qualitätsmanagements ist die Einhaltung von Fertigstellungsterminen von IT-Projekten. Um dies zu erreichen, setzt parche & partner Lösungen für ein nahezu lückenloses Controlling des gesamten Entwicklungsprozesses ein. Diese informieren zeitnah über den aktuellen Projektstand und generieren Aussagen zur Qualität der erstellten Software. Des Weiteren werden Veränderungen einzelner Release-Stände und deren Auswirkungen auf Budget, Zeit und Qualität aufgezeigt. Das Management ruft diese Informationen über ein Dashboard ab.

Darüber hinaus wird die gesamte Bandbreite von Testverfahren abgedeckt. Diese reicht vom Code- und Unit-Test, über den Subsystem-, bis zum Abnahme- und Integrationstest, der das Zusammenwirken verschiedener Systemteile, häufig mit dem Hauptfokus auf Schnittstellen in einer produktionsnahen Umgebung, durchleuchtet.

Während der gesamten Projektbegleitung wird großer Wert auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten Entwicklerteam gelegt, um eine realistische Analyse des Projektaufwands zu gewährleisten. Kosten, Leistungen und Termine bleiben dadurch unter Kontrolle. (parche: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen