Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Inkasso-Mahnung im Briefkasten! Was tun?


Viele Gauner fälschen Inkassobriefe: Damit man auf Betrüger nicht hereinfällt, hilft ein genauerer Blick auf das Anschreiben
Ein Portal der Landesjustizverwaltungen listet alle Unternehmen auf, die außergerichtliche Rechtsdienstleistungen durchführen dürfen



Diese Post hat niemand wirklich gerne: die Mahnung eines Inkassounternehmens. Worauf sollte man achten, wenn man solche Briefe bekommt? Zunächst einmal heißt es: ruhig durchatmen! Mahnungen durch Inkassounternehmen sind nichts Schlimmes. Dahinter steht ein Gläubiger, also eine andere Firma, die auf das ihr zustehende Geld wartet und den Inkassodienstleister damit beauftragt hat, die offene Rechnung einzuziehen. Mit dem Brief erinnert das Inkassounternehmen den Schuldner also an seine Zahlungspflicht. Dieser sollte darauf unbedingt reagieren. Entweder indem er die Forderung bezahlt oder aber, wenn er finanziell dazu gerade nicht in der Lage ist, indem er Kontakt mit dem Inkassounternehmen aufnimmt. Die Unternehmen verstehen sich als Mittler zwischen Gläubiger und säumigem Zahler. Im Gespräch lassen sich dann immer Lösungen finden, wie man die Sache aus der Welt bringt.

Hat man solche Post im Briefkasten, sollte man aber auch selbst checken, ob es dabei mit rechten Dingen zugeht. Das ist ganz einfach: Schon in ihrem ersten Anschreiben müssen die Inkassounternehmen genaue Angaben zu der Forderung machen, zum Beispiel den Namen des Auftraggebers sowie den Grund für die Forderung nennen. Säumige Verbraucher können die Zahlungsansprüche so leicht überprüfen. Bei Zweifeln an der Forderung sollte man bei dem Inkassounternehmen nachfragen. Seriöse Firmen werden alles dafür tun, die Forderung des Gläubigers so klar und eindeutig wie möglich darzulegen.

Wie aber kann ein Verbraucher erkennen, dass die Firma überhaupt seriös ist?
Diese Frage ist leider nötig, denn es gibt auch viele Gauner, die Inkasso-Briefe fälschen. Diese sollte man natürlich auf keinen Fall bezahlen! Damit man auf Betrüger nicht hereinfällt, hilft ein genauerer Blick auf das Anschreiben. Stimmt die Rechtschreibung? Fake-Mahnungen wimmeln häufig vor Fehlern. Außerdem sollte man kontrollieren, ob die Angaben im Briefkopf mit dem Rest übereinstimmen. Verwendet das Unternehmen zum Beispiel eine deutsche Adresse, verweist die Bankverbindung aber ins Ausland – zu erkennen an den ersten beiden Buchstaben der IBAN, wo "DE" für Deutschland steht –, ist Vorsicht geboten!

Schlau über das Inkassounternehmen kann man sich auch durch eine schnelle Recherche im Netz machen. Hier findet man das Rechtsdienstleistungsregister, ein Portal der Landesjustizverwaltungen: www.rechtsdienstleistungsregister.de. Das listet alle Unternehmen auf, die außergerichtliche Rechtsdienstleistungen – also auch Inkasso – durchführen dürfen. Hier sind der Name und die Anschrift der zuständigen Behörde hinterlegt, die für die Aufsicht über das Inkassounternehmen zuständig ist.

Ein weiterer Check für die Seriosität des Dienstleisters ist die Mitgliedschaft in einem Branchenverband. Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) haben sich auf strenge Verhaltensregeln für seriöse Rechtsdienstleistung verständigt. Dazu gehört auch eine Beschwerdestelle, an die sich jeder Verbraucher wenden kann, der ein Problem mit einem Inkassounternehmen hat. Verstöße gegen diese berufsrechtlichen Richtlinien werden sanktioniert – hält sich ein Unternehmen nicht an die Regeln, kann es aus dem BDIU ausgeschlossen werden. Die Mitgliedschaft in dem Verband gilt daher auch als eine Art Gütesiegel für seriöses Inkasso.

Erreichen kann man die Beschwerdestelle ganz einfach über die Website www.inkasso.de und den Beschwerde-Button "Ich möchte mit beschweren".

Normalerweise funktioniert Inkasso übrigens völlig ohne Probleme. Die Firmen schützen die Gläubiger vor Forderungsverlusten. Zahlen deren Kunden nicht, geraten die Gläubiger selbst in wirtschaftliche Schieflagen: Dann fehlt ihnen das Geld, um ihre eigenen Rechnungen zu bedienen. Im schlimmsten Fall können sie die Gehälter nicht mehr bezahlen und müssen Mitarbeiter entlassen – das kann sogar bis zur Insolvenz der Firma führen. Inkasso verhindert, dass das passiert, und sichert dadurch millionenfach Jobs sowie wirtschaftliche Existenzen. (BDIU: ra)

eingetragen: 08.07.18
Newsletterlauf: 06.08.18

BDIU: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen