Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Compliance ist nur Teilaspekt der IT-Security


Compliance-Regularien geben zwar einen positiven Anstoß zur Erhöhung der Sicherheit, vielfach bleiben sie aber zu unbestimmt und zielen vor allem auf Dokumentationspflichten ab
Anbieter von Security-Lösungen erkennen die notwendige Verbindung von Compliance- und Sicherheitsgesichtspunkten zunehmend




IT-Sicherheit ist primär Compliance-getrieben, vor allem im Finanzbereich, in dem Aufsichtsbehörden kontinuierlich neue Regelungen in Kraft setzen, Ende 2017 etwa die BAIT. Die Erfüllung gesetzlicher Richtlinien ist aber keine Garantie für die Abwehr von IT-Sicherheitsgefahren, warnt CyberArk.

In der IT-Sicherheit steht für viele Branchen die Erfüllung von Compliance-Anforderungen im Vordergrund. Unternehmen erbringen dafür Nachweise, dass Gesetze und Richtlinien erfüllt sind. Aber damit werden weder Schwachstellen beseitigt noch Sicherheitsvorfälle verhindert. Dominant ist die Compliance etwa im strikt regulierten Finanzbereich, in dem schon seit Langem IT-spezifische Vorgaben existieren, die zudem kontinuierlich erweitert und präzisiert werden, vor Kurzem etwa mit den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT).

"Compliance-Regularien geben zwar einen positiven Anstoß zur Erhöhung der Sicherheit, vielfach bleiben sie aber zu unbestimmt und zielen vor allem auf Dokumentationspflichten ab. Natürlich sind Präzisierungen, wie sie die BAIT bieten, zu begrüßen, aber entscheidend ist, dass das Thema Compliance weiter gefasst und um eigentliche IT-Sicherheitsaspekte ergänzt wird", erklärt Michael Kleist, Regional Director DACH bei CyberArk in Düsseldorf.

Anbieter von Security-Lösungen erkennen die notwendige Verbindung von Compliance- und Sicherheitsgesichtspunkten zunehmend. Diese Entwicklung zeichnet sich gerade im Umfeld einer zentralen IT-Schwachstelle ab, den privilegierten Benutzerkonten, wie sie etwa Administratoren besitzen. Nahezu alle Anbieter im Umfeld von Privileged Account Security haben bei der Sicherung und Überwachung von privilegierten Konten in der Vergangenheit entweder Compliance mit Recording-Lösungen oder den Sicherheitsaspekt mit der Zugriffskontrolle adressiert. Das ist aber nicht ausreichend, denn nur eine vollständig integrierte Lösung bietet sowohl Rechts- als auch IT-Sicherheit. "CyberArk hat bereits von Anfang an umfangreiche Compliance- und Sicherheitsfunktionen zum festen Bestandteil seiner Lösungen gemacht", konstatiert Kleist. "Nur mit einer solchen Verschmelzung ist ein Compliance-konformes hohes Sicherheitsniveau erreichbar."

"Dass Sicherheit das Maß aller Dinge in der IT sein muss, gerät bei Compliance-Projekten vieler Unternehmen noch allzu oft in den Hintergrund. Ein Umdenken ist hier dringend erforderlich", betont Kleist, "ansonsten werden privilegierte Benutzerkonten weiterhin das zentrale Einfallstor für Insider- und Cyber-Attacken bleiben." (CyberArk: ra)

eingetragen: 08.07.18
Newsletterlauf: 06.08.18

Cyber-Ark: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen