Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Musterfeststellungsklage & Rechtsdurchsetzung


Musterfeststellungsklage hilft Geschädigten im Abgasskandal nicht weiter
Autokäufer sollten ihre Ansprüche zeitnah individuell durchsetzen



Im Abgasskandal tickt die Uhr. Bereits Ende 2018 verjähren Schadensersatzansprüche gegen die Volkswagen AG. Das durch die Bundesregierung eilig auf den Weg gebrachte Gesetz zur Einführung einer Musterfeststellungsklage soll daher bereits am 01.11.2018 in Kraft treten, um geschädigten Autokäufern noch rechtzeitig helfen zu können. "Jedoch erweist sich die neue Musterfeststellungsklage bei näherer Betrachtung für Besitzer von Schummel-Dieseln als Mogelpackung", konstatieren Dr. Marcus Hoffmann und Mirko Göpfert, Partner der im Verbraucherschutzrecht tätigen Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte aus Nürnberg.

Das Ziel des Gesetzentwurfs klingt gut. Durch die Einführung einer Musterfeststellungsklage soll die Rechtsdurchsetzung bei unrechtmäßigen Verhaltensweisen von Konzernen für gleichartig geschädigte Verbraucher verbessert werden. Wie auch die hektischen Aktivitäten in dem Gesetzgebungsverfahren zeigen, hatte die Politik insbesondere die durch die Dieselaffäre betroffenen Autokäufer im Blick.

Weil Schadensersatzansprüche gegen die Volkswagen AG bereits am 31.12.2018 zu verjähren drohen, soll das Gesetz trotz aller Widerstände noch vor der Sommerpause durch das Parlament und am 01.11.2018 in Kraft treten. Bislang hat die Bundesregierung ihre schützende Hand über die Autoindustrie gehalten. Findet nun tatsächlich ein Umdenken hin zu einem effektiveren Verbraucherschutz statt?

Nach Auffassung der Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte, die eine Vielzahl von Mandanten aus dem Bereich des Dieselskandals betreut, ist dies leider mitnichten der Fall. "Der eilig zusammengeschusterte Gesetzentwurf verkompliziert das Verfahren unnötig und wird entgegen dem ausgerufenen Ziel im Ergebnis weiterhin die Großkonzerne und nicht die Geschädigten schützen", meint Rechtsanwalt Dr. Hoffmann.

Sollte das Gesetz planmäßig bereits am 01.11.2018 in Kraft treten, hätten Verbraucher zwar theoretisch noch zwei Monate Zeit, ihre Ansprüche anzumelden. Klagebefugt sind indessen ausschließlich besonders qualifizierte Einrichtungen wie Verbraucherschutzvereine, die weitere strenge Voraussetzungen erfüllen müssen. Das nicht unerhebliche Prozessrisiko trägt der jeweilige Verein, der die Musterfeststellungsklage weder in Gewinnerzielungsabsicht erheben, noch mehr als 5 Prozent seiner finanziellen Mittel durch Zuwendungen von Unternehmen erzielen darf.

"Ganz abgesehen davon, dass Verbraucherverbände meist auch nicht über das notwendige juristische Know-how verfügen dürften, werden viele Verbände höchstwahrscheinlich auch schnell an ihre finanziellen Grenzen stoßen", erläutert Rechtsanwalt Göpfert. Rechtsanwalt Dr. Hoffmann ergänzt: "Wenn in dem Verfahren Fehler passieren, schadet dies allen teilnehmenden Verbrauchern, weil die Feststellungen bindend sind."

Das Musterfeststellungsverfahren kann durch Vergleich oder Urteil beendet werden. Dass sich die Volkswagen AG oder andere Hersteller auf einen Vergleich mit vielen Geschädigten einlassen wird, ist nach Auffassung der Nürnberger Rechtsanwälte sehr unwahrscheinlich. Denn anders als in den USA hat VW in Deutschland "freiwillige" bzw. durch den dortigen Druck der US-Regierung motivierte Entschädigungszahlungen kategorisch abgelehnt. Es steht daher zu erwarten, dass weiterhin der Gang durch die Instanzen bevorzugt wird.

Wenn sodann ein Urteil ergeht, sind im besten Falle lediglich Vorfragen zu Gunsten des Verbrauchers geklärt. An sein Geld kommt er noch lange nicht. Wer einen Schadenersatzanspruch individuell durchsetzen will, muss vielmehr erneut klagen. Hier hilft ihm die neue Musterfeststellungsklage überhaupt nichts. Es liegt auf der Hand, dass durch dieses zweistufige Verfahren der Prozess insgesamt erheblich verzögert wird und nach endgültigem Abschluss die meisten der Diesel-Fahrzeuge längst das Zeitliche gesegnet haben werden", stellt Rechtsanwalt Göpfert fest.

Betroffene sollten sich also von der neuen Musterfeststellungsklage nicht blenden lassen, sondern ihre Ansprüche vielmehr individuell durch einen fachkundigen Rechtsanwalt prüfen lassen und zeitnah geltend machen.
(Dr. Hoffmann & Partner Rechtsanwälte: ra)

eingetragen: 12.06.18
Newsletterlauf: 02.07.18

Dr. Hoffmann & Partner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen