Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Defensiver Markenschutz wichtig


Die neuen Top Level Domains kommen: So schützen Unternehmen ihre Marke
Nichtbewerber sollten sich jetzt über Möglichkeiten und Fristen informieren


(23.01.11) - Seit dem 12.01.12 können sich Unternehmen für ihre eigene Adressendung im Internet bewerben. Top Level Domains nach dem Muster .marke oder .unternehmen werden schon ab nächstem Jahr die bekannten Endungen wie .de, .com oder .net ergänzen. Jetzt fürchten viele Unternehmen, die sich nicht um eine eigene Adressendung bewerben, dass ihre Marke von anderen als Top Level Domain beantragt wird. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft rät jedem Unternehmen, sich jetzt um defensiven Markenschutz zu kümmern.

"Wer keine eigene Top Level Domain beantragt, ist nicht schutzlos dem Markenklau ausgeliefert", erläutert Rechtsanwalt Thomas Rickert, Director des eco Names & Numbers Forums. "Es ist aber wichtig, über die Möglichkeiten informiert zu sein und Fristen einzuhalten." Die Vergabestelle für die neuen Top Level Domains ICANN (Internet Corporation of Assigned Names & Numbers) bietet eine Reihe von Policies und Mechanismen an, wie Markenrechtsinhaber sich auf Second-Level-Domain- und Top-Level-Domain-Ebene gegen Markenrechtsverletzungen schützen können. Beim so genannten Trademark Clearing House beispielsweise, einer von ICANN geschaffenen Stelle, werden Markenrechtsinhaber zukünftig ihre Marke registrieren lassen können. Das Trademark Clearing House unterstützt Markeninhaber, ihre Rechte in allen neuen Namensräumen effektiv schützen zu können.

Bei der Stelle werden zentral die angemeldeten Marken gelistet, um die Anmeldung müssen sich Markenrechtsinhaber jedoch selbst kümmern. Alle neuen Registrierungsstellen für Domains müssen auf diesen Datenpool zugreifen. "Teilnehmer des Trademark Clearing House werden informiert, wenn eine mit der Marke korrespondierende Second Level Domain registriert wird und können vereinfacht an so genannten Sunrise-Verfahren teilnehmen, um bevorrechtigt ihre Marken als Domains unter einer neuen Top Level Domain zu registrieren", so Rickert.

Für diejenigen, die befürchten, dass durch einen Dritten die eigene Marke oder die eigene Firma als Top Level Domain beantragt wird, wird es zwei Wochen nach Ende des ersten Bewerbungsfensters, das am 12.4.2012 geschlossen wird, spannend. An diesem Termin veröffentlicht ICANN alle eingegangenen Bewerbungen auf seiner Website. Diese Liste sollten Kennzeichenrechtsinhaber sorgfältig untersuchen, denn Drittbewerbungen können mit der so genannten Legal Rights Objection angegriffen werden. Zudem werden Internetnutzer dann erfahren, wie viele und welche neuen TLDs beantragt wurden und welche möglicherweise für spätere Domain-Registrierungen interessant sein können.

Für Kurzentschlossene ist jetzt die letzte Chance, noch Bewerbungen für die eigenen Adressendung im Internet fertigzustellen: "Bis zum 29. März muss der Bewerbungs-Slot bei ICANN gebucht sein, die Frist endet am 12. April", erklärt Thomas Rickert. "Es gibt durchaus Beratungsunternehmen und technische Dienstleister, die noch bei der Erstellung einer professionellen Bewerbung in letzter Minute helfen."

Weiterführende Links:
ICANN: www.icann.org
Informationen zum New gTLD Program: http://newgtlds.icann.org/en/
Informationen zum derzeitigen Stand des Trademark Clearing House: http://www.icann.org/en/topics/new-gtlds/trademark-clearinghouse-clean-19sep11-en.pdf
FAQ zum Bewerbungsprozess von eco: http://wiki2.0eco.de/neuetlds/start
FAQ zur Bewerbung um eine Neue Top Level Domain (ICANN): http://newgtlds.icann.org/en/applicants/customer-service/faqs/faqs-en
Hintergrundinformationen zu neuen Top Level Domains:
http://www.eco.de/wp-content/blogs.dir/hintergrundmaterial-new-gtlds_10_20111.pdf
http://numbers.eco.de/dokumente/
eco Names & Numbers Forum: http://numbers.eco.de/
(eco: ra)

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen