Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Datenaustausch: "Elektronische Lohnsteuerkarte"


Rechtliche Neuerungen für Personalabteilungen und Lohnbüros: Vorbereitung auf gesetzliche Änderungen im Lohnbereich nötig
"Elektronische Lohnsteuerkarte": Sobald das Verfahren greift, werden die erforderlichen Besteuerungsmerkmale für die Lohnabrechnung den Arbeitgebern von der Finanzverwaltung elektronisch zur Verfügung gestellt


(13.01.12) - Rund um den Jahreswechsel haben auch diesmal rechtliche Neuerungen Personalabteilungen und Lohnbüros beschäftigt. Die wichtigsten Stichworte für 2012 sind laut Angabe der Datev elektronische Lohnsteuerkarte und Tätigkeitsschlüssel 2010.

Das wichtigste Thema im Lohn-Umfeld im neuen Jahr ist das neue Datenaustauschverfahren "Elektronische Lohnsteuerkarte", dessen Beginn voraussichtlich auf das zweite Quartal 2012 verschoben ist. Sobald das Verfahren greift, werden die erforderlichen Besteuerungsmerkmale für die Lohnabrechnung den Arbeitgebern von der Finanzverwaltung elektronisch zur Verfügung gestellt. Der Arbeitgeber ist dann verpflichtet, diese elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) für seine Arbeitnehmer monatlich beim Bundeszentralamt für Steuern abzurufen und für die Lohnabrechnung die jeweils geltenden ELStAM zu berücksichtigen.

Dazu benötigt er unter anderem Steuer-ID und Geburtsdatum des Arbeitnehmers sowie die Information, ob die Tätigkeit im Unternehmen eine Haupt- oder Nebenbeschäftigung ist. Da ein Abruf ohne diese Angaben nicht möglich ist, müssen eventuell noch fehlende Steuer-IDs der Mitarbeiter bis zum Start des Verfahrens nachgetragen werden. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollte das elektronische Rückmeldeverfahren eingerichtet werden, mit dem die bei den Institutionen abgerufenen Daten direkt ins Lohnprogramm übernommen werden können.

Auf Beschluss der Spitzenorganisationen der Sozialversicherungsträger wird der Tätigkeitsschlüssel, der unter anderem für statistische Auswertungen benötigt wird, für Meldezeiträume nach der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) seit Dezember 2011 von bisher fünf auf künftig neun Stellen erweitert, um ihn aussagekräftiger zu machen. Grund für diese Änderung ist die nicht mehr zeitgemäße Aufstellung der Berufsbezeichnungen.

Durch die neue inhaltliche Definition des Tätigkeitsschlüssels ist eine automatische Umstellung nicht möglich. Deshalb muss der neue Tätigkeitsschlüssel (TS 2010) für jeden Arbeitnehmer in den Personaldaten erfasst werden. Sofern nicht bereits geschehen, sollte diese Umstellung nun schnellstmöglich angegangen werden, da bereits die möglicherweise für Dezember 2011 erforderlichen DEÜV-Meldungen ausschließlich mit dem neuen Tätigkeitsschlüssel funktioniert. Das gilt auch für die DEÜV-Jahresmeldung 2011. (Datev: ra)

Datev: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen