Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Gravierende finanzielle und rechtliche Folgen


Mangelnde IT-Sicherheit: Unternehmen unterschätzen rechtliche Konsequenzen
In vielen Firmen wird die wachsende Bedrohung durch organisierte Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage ebenso unterschätzt wie die Zunahme der internen Risiken

(21.04.15) - Deutsche Firmen unterschätzen oftmals die wachsende Bedrohung durch organisierte Cyberkriminalität und durch Wirtschaftsspionage. Gleiches gilt für Risiken, die durch die eigenen Mitarbeiter – bewusst oder unbewusst – hervorgerufen werden. Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der Nifis Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. spricht in diesem Zusammenhang von "gravierenden finanziellen und rechtlichen Folgen". Dazu zählt der IT-Rechtsexperte hohe, durch Schäden verursachte Kosten, Bußgelder, unzureichenden Versicherungsschutz, Vertragsstrafen sowie die persönliche Haftung – in Ausnahmefällen auch von einzelnen Mitarbeitern. Um externen als auch internen Gefahren besser vorzubeugen, empfiehlt der Nifis-Vorsitzende einen Mix aus betrieblichen Vereinbarungen, IT-Sicherheitslösungen und der Sensibilisierung von Mitarbeitern. Dies beinhaltet unter anderen eine moderne IT-Infrastruktur, konsequente Zugriffsberechtigungen, Schulungen und Regeln im Umgang mit externen IT-Anwendungen.

"Diese Fehleinschätzung der Firmen führt teilweise zu immensen finanziellen Kosten, die durch den Verlust von Daten, den Wiederherstellungsaufwand, zusätzliche Arbeitszeit sowie durch Verdienst- und Umsatzausfälle entstehen", betont Lapp. Laut Verein Deutscher Ingenieure (VDI) verursacht Wirtschaftsspionage jährlich allein hierzulande einen Schaden von 100 Milliarden Euro. Zudem drohen Vertragsstrafen bei Verstößen gegen Geheimhaltungsklauseln, Schadensersatzansprüche und Schmerzensgeldforderungen bei missbräuchlicher Verwendung personenbezogener Daten sowie Bußgelder bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche oder andere Verpflichtungen. Die Regelungen zur persönlichen Haftung gelten nicht nur für Aktiengesellschaften, sondern auch für sämtliche Unternehmensformen. Wenn verantwortliche Mitarbeiter, wie der IT-Leiter, die Grundregeln für eine angemessene IT-Sicherheit ignorieren, können auch sie persönlich haftend gemacht werden.

Interne Risiken: Sensibilisierung und klare Regeln
Neben Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage steigt auch die Bedeutung von internen Risiken. Neben Datenklau und -missbrauch sind dies laut Lapp vor allem alle externen Anwendungen, die nicht im Rahmen der unternehmenseigenen IT-Sicherheit abgedeckt werden. Dazu zählt der IT-Rechtsexperte die immer mehr an Bedeutung gewinnenden sozialen Netzwerke und Cloud-Angebote wie Dropbox oder Microsoft Office 365. "Auch der BYOD-Trend birgt Gefahren. Erfolgt das mobile Arbeiten mit Smartphone oder Tablet über ein öffentliches W-LAN, so besteht das Risiko des Mithörens bzw. Mitlesens", warnt Lapp. "Beim sogenannten Juice Jacking manipulieren Hacker fremde Ladestationen und können beim Aufladen der Smartphones via USB-Kabel unbemerkt Daten vom Smartphone kopieren." Um sich nicht einem erhöhten Sicherheitsrisiko durch Cyberattacken auszusetzen, müssen Unternehmen klare Regeln beim Einsatz von Bring Your Own Device (BYOD), von Cloudangeboten und bei der Nutzung sozialer Netzwerke (privat/betrieblich) aufstellen und die Mitarbeiter zur Einhaltung dieser sensibilisieren. (Nifis: ra)

Nifis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Cyber-Resilienz stärken

    Verlust sensibler Daten, enormer finanzieller Schaden oder die Störung der öffentlichen Ordnung - Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen und Finanzinstitute können erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen haben. Die Europäische Union hat deshalb die NIS2-Richtlinie und den Digital Operational Resilience Act (DORA) eingeführt, um diese zu minimieren.

  • KI im Arbeitsalltag: Werkzeug, kein Wundermittel

    Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden nutzen laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom inzwischen KI-basierte Chatbots. Wie gut die Ergebnisse ausfallen, die diese Bots und andere KI-Tools liefern, hängt allerdings wesentlich von der verwendeten Datengrundlage und einem wirklich sinnvollen Einsatzszenario ab.

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen