Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Sensible Daten aus Altsystemen entfernen


Zurückgegebene Elektrogeräte dürfen keine sensiblen Informationen enthalten
Die kürzlich von der Bundesregierung beschlossene Änderung des Elektronikgerätegesetzes verpflichtet den Handel zur Rücknahme von Altgeräten beim Neukauf

(20.04.15) - Das neue Elektronikgerätegesetz soll die Umwelt schonen und der Rohstoffknappheit vorbeugen. Doch bevor ein gebrauchtes Gerät zurück an den Handel geht, müssen alle sensiblen Daten vollständig entfernt werden. Ein einfaches Löschen reicht dafür nicht aus.

Die kürzlich von der Bundesregierung beschlossene Änderung des Elektronikgerätegesetzes verpflichtet den Handel zur Rücknahme von Altgeräten beim Neukauf. Das Gesetz soll einerseits verhindern, dass Elektroschrott im Hausmüll landet, andererseits sollen die wertvollen und knappen Rohstoffe in den Geräten besser recycelt werden. Zu Elektrogeräten gehören insbesondere auch Computer, Notebooks, Smartphones sowie weitere Hardware, die sensible Informationen enthalten können.

"Bei der Rückgabe müssen deshalb alle schützenswerten Daten von den Geräten sicher gelöscht sein", sagt Christoph Taszus, Informationssicherheits-Experte bei der Management- und IT-Beratung Sopra Steria Consulting. Dabei sind neben Festplatten von PCs und Notebooks auch sämtliche Anwender-Geräte wie Tablets oder USB-Sticks zu berücksichtigen.

Insbesondere Unternehmen müssen sensible Daten vollständig aus Altsystemen entfernen, denn eine Reihe von rechtlichen und branchenüblichen Vorgaben fordern dies. Zum Beispiel regelt das Bundesdatenschutzgesetz den Umgang mit personenbezogenen Daten. Normen wie ISO/IEC 27001 spezifizieren Anforderungen an ein dokumentiertes Managementsystem für Informationssicherheit unter Berücksichtigung der IT-Risiken. Zum Entfernen der Daten reicht ein einfaches Löschen bei weitem nicht aus. Vielmehr sind spezielle Maßnahmen, Anwendungen und Gerätschaften einzusetzen, die zuverlässig zu einer unwiederbringlichen Zerstörung der Daten führen. "Wenn Unternehmen dabei auf Dritte zurückgreifen, müssen sie darauf achten, dass diese auch wirkliche Ende-zu-Ende-Sicherheit bieten", gibt Taszus zu bedenken. Diese reicht von der Konzeption und Etablierung von Prozessen über deren Bearbeitung und Weitergabe bis zum vollständigen Entfernen der Daten am Ende des Lebenszyklus. (Sopra Steria Consulting: ra)

Sopra Steria Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen