Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Strenge Betrachtung des GS-Prüfzeichens


ProdSG – Zentrales Regelwerk für Sicherheit von Geräten: Worauf Hersteller und Vertreiber von Elektronik achten sollten
Die Sanktionen bei Rechtsverstößen gegen das Produktsicherheitsgesetz können neben der Ahndung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten ein generelles Verbot der Bereitstellung eines Gerätes auf dem Markt sein

(27.11.12) - Laut Informationen vieler Kunden von take-e-way wirft das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) fast ein Jahr nach seinem Inkrafttreten am 1. Dezember 2011 insbesondere für Hersteller und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten noch immer viele Fragen auf. Dr. Holger Jacobj von der Kanzlei Prof. Versteyl hat die wichtigsten Antworten zum ProdSG für die Kunden und Mitglieder von take-e-way und dem Vere-Verband zusammengefasst.

Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ist das zentrale Regelwerk des deutschen Rechts für die Sicherheit von Geräten, Produkten und Anlagen. Es regelt das Inverkehrbringen und Ausstellen von Produkten, das selbständig im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung erfolgt. Laut ProdSG darf ein Gerät nur auf dem Markt bereitgestellt werden, wenn es bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährdet.

Zusätzliche Anforderungen zum ElektroG
Für Elektro- und Elektronikgeräte, die in privaten Haushalten genutzt werden, ergänzt das Produktsicherheitsgesetz die Kennzeichnungspflichten des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Demnach müssen die Geräte neben einer eindeutigen Herstelleridentifikation und der durchgestrichenen Mülltonne mit dem schwarzen Balken grundsätzlich auch den Namen und die Kontaktanschrift des Herstellers enthalten. Eine Postfachadresse oder eine Internetadresse genügen nicht. Bis zu 10.000 Euro Bußgeld kann es den Hersteller kosten, Namen und Kontaktanschrift nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig anzubringen.

CE-Kennzeichnung und GS-Prüfzeichen
Das Produktsicherheitsgesetz verbietet das Unterlassen sowie die Verwendung einer nicht vorgesehenen CE-Kennzeichnung. Die beharrliche vorsätzliche Weigerung der Bereithaltung einer Konformitätserklärung kann mit Geld- oder Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr bestraft werden. Die beharrliche Wiederholung von Rechtsverstößen wird im Falle des ProdSG deshalb so hart bestraft, da durch solche vorsätzlichen Handlungen das Leben oder die Gesundheit eines anderen gefährdet werden.

Das GS-Prüfzeichen kann nur – zusätzlich – zuerkannt und angebracht werden, wenn dessen Erteilungsvorschriften strenger sind als die Konformitätsanforderungen des CE-Kennzeichens. Die strenge Betrachtung des GS-Prüfzeichens aus Sicht des ProdSG wird auch hier bei den Bußgeldern deutlich: Bis zu 100.000 Euro kann die Verwendung eines mit dem GS-Prüfzeichen zu verwechselnden Zeichens kosten.

Sanktionen bei Rechtsverstößen
Die Sanktionen bei Rechtsverstößen gegen das Produktsicherheitsgesetz können neben der Ahndung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten ein generelles Verbot der Bereitstellung eines Gerätes auf dem Markt sein. Auch die Anordnung einer Überprüfung des Gerätes durch eine notifizierte Stelle, eine GS-Stelle oder durch eine in gleicher Weise geeignete Stelle oder sogar der Rückruf eines bereits in Verkehr gebrachten Gerätes kann unter Bezug auf das ProdSG angeordnet werden. (take-e-way: ra)

take-e-way: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen