Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Planung einer Betriebsfeier


Weihnachtsfeier im Betrieb: Die Kosten steuerlich genau kalkulieren
Gesellige Veranstaltungen für die Arbeitnehmer sind prinzipiell als Arbeitslohn steuerpflichtig


(26.11.12) - In vielen Unternehmen ist die jährliche Weihnachtsfeier eine gern gesehene Tradition. Damit das Fest nicht im Nachhinein durch Nachzahlungen zur Steuer und Sozialversicherung getrübt wird, müssen nach Auskunft des Präsidenten des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein e.V., Lars-Michael Lanbin, u.a. folgende Aspekte beachtet werden.

Gesellige Veranstaltungen für die Arbeitnehmer sind prinzipiell als Arbeitslohn steuerpflichtig. Eine Ausnahme gilt, wenn pro Jahr nur bis zu zwei Betriebsfeiern stattfinden. Wichtig ist, dass die Feier grundsätzlich für alle Mitarbeiter oder die betreffende Abteilung offen stehen muss.

In diesem Fall darf der Arbeitgeber pro Gast höchstens 110 Euro inklusive Umsatzsteuer steuerfrei ausgeben. Begleitpersonen müssen von diesem Betrag mitfinanziert werden. Zu Dokumentationszwecken empfiehlt sich eine Anwesenheitsliste vor Ort. Von den 110 Euro müssen die gesamten Kosten der Veranstaltung wie Speisen, Getränke, An- und Abreise, aber auch die Raummiete und Musik bestritten werden. Wird sie überschritten, entfällt die Begünstigung für den gesamten Betrag.

Sollten für den gewünschten Rahmen die genannten 110 Euro nicht ausreichen, gibt es Auswege, eine Besteuerung der Feier und Unmut in der Belegschaft zu vermeiden. Einerseits können die Arbeitnehmer sich an den Kosten über 110 Euro aus eigener Tasche beteiligen. Andererseits kann der Arbeitgeber die Zuwendungen mit 25 Prozent pauschal versteuern. Arbeitnehmer haben dabei keinen finanziellen Nachteil zu fürchten.

Die Kosten für die Feier stellen für den Unternehmer sofort abzugsfähige Betriebsausgaben dar. Dies jedenfalls, sofern der Gesamtaufwand üblich und angemessen bleibt. Eine betragsmäßige Grenze existiert hierfür nicht, dass Finanzamt streicht aber auch nur wirkliche "Exzesse". Bei der Planung einer Betriebsfeier sollten Arbeitgeber einen Steuerberater vorab kontaktieren, um alle wichtigen Einzelheiten zu klären. Dann kann auch der nächsten Steuerprüfung gelassen entgegen gesehen werden. (Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen