Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Outsourcing-Verträge mit langen Laufzeiten


Bei Outsourcing-Projekten kann die Compliance-Falle zuschnappen
Revisionssicher Marktpreise ermitteln und den geeigneten Anbieter finden, ohne die Compliance zu verletzen

(31.10.12) - Häufig werden Outsourcing-Projekte, insbesondere Next-Gens, ohne einen geordneten Ausschreibungsprozess vergeben. Das beobachtet die auf Outsourcing und Kostenoptimierung spezialisierte Unternehmensberatung microfin. Die Experten sehen darin vergebene Chancen zur qualitativen und kommerziellen Verbesserung und warnen vor erheblichen Schwierigkeiten mit der Compliance.

Lesen Sie zum Thema "Outsourcing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

"Natürlich möchten sich Provider gerne den langwierigen und arbeitsintensiven Wettbewerbsprozess sparen und machen scheinbar attraktive Angebote für den Fall, dass die Aufträge ohne Ausschreibung (wieder-)vergeben werden. Aber für die Kundenunternehmen ist dies nur vordergründig attraktiv", so Branimir Brodnik, Geschäftsführer von microfin. "Diese Rechnung geht aufgrund des fehlenden Wettbewerbsdrucks nie auf. Vorstände und andere Entscheider müssen sich bewusst sein, dass sie damit in der Regel Compliance-Vorgaben umgehen. Da kann ein einzelner Manager schnell in die persönliche Haftung rutschen."

Außerdem seien die so angebotenen Konditionen in aller Regel auch im Rahmen eines "sauberen" Vergabeverfahrens schnell erreichbar und würden sogar meist deutlich übertroffen. Brodnik rät daher zu größter Vorsicht und empfiehlt in jedem Fall einen professionell aufgesetzten Ausschreibungsprozess.

Das gilt besonders für Outsourcing-Verträge, die in der Regel lange Laufzeiten vorsehen. Nur so können Unternehmensverantwortliche revisionssicher Marktpreise ermitteln und den geeigneten Anbieter finden, ohne die Compliance zu verletzen. Und auch für Provider hätten geordnete Ausschreibungen klare Vorteile, so der Experte von microfin: "Nur wer sich regelmäßig mit dem Wettbewerb vergleicht, kann seine Position im Markt einschätzen und auf Dauer den Technologiewettbewerb gewinnen." (microfin Unternehmensberatung: ra)

microfin unternehmensberatung: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen