Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Sicherheit der Futtermittelkette


Dioxin: Die mittel- und langfristigen Folgen sind das eigentliche Problem
Wenn aus Kostengründen gesundheitsgefährdende Stoffe über die Futtermittel in die Nahrungskette gelangen, so müssen wir grundsätzliche Fragen nach der Wertigkeit von Lebensmitteln stellen


(14.01.11) - Es ist nicht das erste Mal, dass wir einen Skandal um Dioxin in Eiern haben, der letzte Fall ist noch nicht einmal ein Jahr her und immer wieder zeigen sich dabei erhebliche Schwächen in der Sicherheit der Futtermittelkette. Darauf wies jetzt die Verbraucherzentrale Schlewswig-Holstein (SH) hin.

Hier gilt es laut Verbraucherzentrale anzusetzen und für wirksame Verbesserungen zu sorgen. Dies betrifft die Eigenkontrollen der Hersteller und die behördlichen Kontrollen. Wer wissentlich oder durch mangelhafte Überprüfung der Rohstoffe Umweltgifte in die Futtermittel und damit in die Nahrungskette bringt, gehört drastisch bestraft.

Auch die Forderung nach mehr Informationen kann nicht oft genug genannt werden, denn die Verbraucher haben ein Recht auf die Nennung von Ross und Reiter. Wie die Anfragen in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale zeigen, ist dies ein zentrales Anliegen der Bürger. Sie möchten selbst die Entscheidungsmöglichkeit in der Hand haben.

Wenn in der aktuellen Situation von den gesundheitlichen Gefahren gesprochen wird, so fällt immer wieder das Wort der nicht vorhandenen akuten Gefahr. In der Tat, ist diese akute Gefahr nicht gegeben, aber darum geht es bei Dioxin auch nicht.

Die mittel- und langfristigen Folgen sind das eigentliche Problem und da gibt es nichts zu beschönigen, denn Dioxine reichern sich im menschlichen Fettgewebe an. Aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes gilt es die Gesamtbelastung mit den hochgiftigen Dioxinen zu minimieren da gesundheitliche Spätfolgen nicht ausgeschlossen werden können.

Wenn aus Kostengründen gesundheitsgefährdende Stoffe über die Futtermittel in die Nahrungskette gelangen, so müssen wir grundsätzliche Fragen nach der Wertigkeit von Lebensmitteln stellen. Warum können die strengeren Anforderungen, wie sie z.B. für Bio-Futtermittel gelten, nicht zum allgemeinen Maßstab erhoben werden.

Da Bio-Eier nach derzeitigem Kenntnisstand nicht von dem aktuellen Futtermittelskandal betroffen sind, kann der Kauf von Bio-Eiern eine Lösung für besorgte Verbraucherinnen und Verbraucher darstellen.

So lesen Sie den Eier-Code:
Die erste Ziffer steht für die Haltungsform (0= Bio, 1= Freiland, 2=Bodenhaltung, 3= Kleingruppenhaltung/Käfig), dann folgt die Länderkennung (D=Deutschland, NL=Niederland usw.)) und die ersten zwei Ziffern der folgenden Zahl geben dann das Bundesland an (01= Schleswig-Holstein).

Entscheidend ist der Stempel auf dem Ei, die Angaben auf der Verpackung beziehen sich dagegen oft nur auf den Ort der Verpackung und bieten daher nicht diese Sicherheit.

Dies kann neben der Reduzierung des Eierverzehrs, der aus ernährungsphysiologischen Gründen ohnehin ratsam ist, in der aktuellen Situation zu einer verminderten Dioxin-Aufnahme beitragen. Langfristig muss das Dioxin-Problem jedoch anders gelöst werden.

Eier tragen zur Dioxinbelastung der Menschen normalerweise mit durchschnittlich etwa 8 Prozent bei. Die übrigen Quellen sind vielfältig. Wer weniger fettreiche, weniger verarbeitete und mehr pflanzliche Lebensmittel verzehrt, kann seine Belastung vermindern, so der abschließende Tipp der Verbraucherzentrale. (Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: ra)

Verbraucherzentrale NDS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • CEO-Vortäuschung & KI-gesteuerten Attacken

    Check Point Software Technologies sieht es als wichtig an, auf die neuen Formen von digitalem Betrug einzugehen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, denn der technologische Fortschritt hat sowohl Unternehmen als auch Hackern neue Möglichkeiten eröffnet. Von Cyber-Hochstapelei und internem Betrug bis hin zu immer raffinierteren Verbrechen, wie CEO-Vortäuschung und KI-gesteuerten Attacken.

  • Umsetzung der KI-Verordnung

    Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für den KI-Einsatz.

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen