Sie sind hier: Home » Markt » Interviews

Interwiev mit Josef Matulka, Capgemini


Was IT-Governance für das IT-Management in der Praxis bedeutet - Inhaltlich geht es um die Steuerung der IT aus Geschäftssicht
Josef Matulka, COO von Capgemini, spricht über die Auswirkungen SOX und Basel II auf die IT

(28.11.06) - Im Umfeld von SOX und Basel II werden IT-Prozesse zu einem wichtigen Kriterium für die Bewertung von Unternehmen. Michael Ghezzo, Geschäftsführer von Conex, spricht mit Josef Matulka, COO von Capgemini, über die Auswirkungen auf die IT und was IT-Governance für das IT-Management in der Praxis bedeutet.

Michael Ghezzo: IT-Governance ist für so manchen IT-Leiter noch schwer greifbar - Was versteckt sich hinter dem aktuellen Hype tatsächlich?
Josef Matulka:
Inhaltlich geht es um die Steuerung der IT aus Geschäftssicht. Das Thema ist alles andere als neu, neu ist jedoch vielleicht, dass das Thema zunehmend konsequenter und professioneller angegangen wird. Statt lediglich von "Business-IT-Alignment" zu sprechen und dieses Anliegen ab und zu im Rahmen von IT-Strategieprojekten zu beleuchten, wird es nunmehr konsequent durch Schaffung entsprechender Gremien und Prozesse sowie den Einsatz entsprechender Werkzeuge institutionalisiert.

Ghezzo: Die Umsetzung von IT-Governance wird von vielen Unternehmen auf die lange Bank geschoben - Warum?
Matulka:
Planung und Steuerung sind nicht gerade die traditionelle Leidenschaft und Stärke der IT-Abteilungen und die Kommunikation zwischen IT und Fachbereichen ist immer noch durch viele Missverständnisse und Vorurteile geprägt. So bietet es sich an, operativ etwas "weiterzubringen", statt sich dem unternehmensweiten Management der IT zu widmen. Die IT-Manager befinden sich da übrigens durchaus in guter Gesellschaft. Eine von der BA-CA in Auftrag gegebene Studie hat ergeben, dass ein Drittel der größeren österreichischen Unternehmen (Jahresumsatz größer 3 Mio. Euro) keine Planung betreibt. Da braucht man dann die Frage nach der Steuerung gar nicht mehr zu stellen.

Ghezzo: Was bedeutet denn IT-Governance in der Praxis? Wie hoch ist der damit verbundene organisatorische und technische Aufwand tatsächlich?
Matulka:
In der Praxis geht es um das sinnvolle Leben von Prozessen, deren Zweck von allen verstanden wird. Das kann in kleinen Unternehmen ein regelmäßiger Tagesordnungspunkt in der Geschäftsleitungssitzung sein. In großen Unternehmen wird es wohl im Regelfall ohne eigenes IT-Steuerungsgremium und eine Reihe von Prozessen für die IT-Governance nicht gehen. Ohne entsprechend eingeplanten Zeitaufwand ist eine Umsetzung in beiden Fällen nicht möglich. Das gilt aber generell für den gesamten Management-Prozess, von dem IT-Governance ein integraler Bestandteil ist.

Ghezzo: Mit welchen Kosten muss man rechnen?
Matulka:
Wir reden hier jedenfalls von einstelligen Prozentsätzen der gesamten IT-Kosten, selbst wenn man die Definition von IT-Governance sehr weit fasst.

Ghezzo: Es gibt zahlreiche Tools für IT-Governance - Was leisten diese denn wirklich?
Matulka:
Tools unterstützen organisatorische Prozesse. Mit Hilfe von IT-Governance-Tools kann man einerseits Prozesse effizienter durchführen (z.B. Projektplanung und Zeiterfassung), anderseits sind gewisse Prozesse ohne Tool-Unterstützung in größeren Unternehmen de facto gar nicht möglich. Wer jemals versucht hat, aktives (Projekt-) Portfoliomanagement zu betreiben und dabei unterschiedlichen Szenarien ohne adäquate Toolunterstützung miteinander zu vergleichen, der weiß wovon ich spreche. (Conex: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Interviews

  • Orientierung am "Goldstandard" DSGVO

    "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir weltweit eine Art "Dominoeffekt" bei der Einführung von Datenschutzvorschriften sehen werden, die sich alle am "Goldstandard" DSGVO orientieren. Aber dies ist weniger auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, sondern hat eher mit dem Druck der Bevölkerung zu tun, die nicht mehr bereit ist, rücksichtsloses Verhalten zu akzeptieren", Michael Hambsch, Director Solution Consulting Continental Europe bei Snow Software äußert sich zum Thema Umgang mit Datenschutz und -sicherheit.

  • Elektronischer Rechnungsaustausch

    Die Experten Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann vom eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Stefan Groß vom VeR, Verband elektronische Rechnung sowie Ha Doan von Comarch diskutieren Status und Entwicklung der elektronischen Rechnung. Sie alle sind beim Impulstag Digitalisierung am 25.06. in Garching vor Ort und werden dort mit Mirjana Stanisic-Petrovic vom Fraunhofer IAO umfangreiche Einblicke in ihre Erfahrungen geben.

  • Test auf das Down-Syndrom

    Der Theologe und Vorsitzende des Ethikrates, Peter Dabrock, befürwortet die kostenlose Abgabe eines Bluttests zur Früherkennung der Trisomie 21 bei schwangeren Frauen. Angesichts der Rechtslage und im Vergleich zu dem, was schon bezahlt werde, sehe er keinen Grund dafür, weshalb die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) diesen Test auf das Down-Syndrom bei Risikoschwangerschaften nicht bezahlen sollte, sagte Dabrock der Wochenzeitung "Das Parlament" (Montagausgabe). Der Wissenschaftler von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg geht nicht davon aus, dass mit der kostenlosen Abgabe eines solchen Tests die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche stark steigt. Er sagte: "Wir haben jetzt schon eine sehr hohe Zahl an Abbrüchen nach identifizierter Trisomie 21. Die würde vielleicht noch etwas steigen, aber es würde nicht auf ein Vielfaches hochschnellen mit der Neuregelung." Was die Spätabtreibungen betreffe, dürften die Zahlen eher rückläufig sein. Dabrock betonte: "So zu tun, als würde mit dem nichtinvasiven Test ein Damm gebrochen oder eine Grenze überschritten, das trifft einfach nicht zu."

  • Gut für Anwälte, schlecht für Anwender

    Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zum Datenschutz beschlossen. Das geplante Ausführungs- bzw. Anpassungsgesetz soll die ab Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in nationales Recht umsetzen. Im Folgenden bewerten und erläutern drei Experten den Gesetzentwurf: Dr. Stefan Brink: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg; Mitherausgeber eines der führenden Datenschutzkommentare in Deutschland, Jan Philipp Albrecht: Mitglied des Europaparlaments; Berichterstatter des EU-Parlaments für die DSGVO-Gesetzgebungsverfahren, und Tim Wybitul: Partner der Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells; JUVE führt ihn als einen der führenden deutschen Rechtsanwälte im Datenschutz; Herausgeber der Zeitschrift für Datenschutz (ZD) und Autor des Praxisleitfadens EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. Die Fragen stellte Peter Herkenhoff, Corporate Communications Manager bei Hogan Lovells in Düsseldorf.

  • Forderungsmanagement: Aufgabe für die Kommune

    Kirsten Pedd, Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), kritisiert in einem Interview die schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand. Pedd sagt: "Kommunale Forderungen werden zu fast 90 Prozent vollständig und pünktlich beglichen. Die 10 Prozent, bei denen das nicht der Fall ist, bereiten aber Probleme."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen