Sie sind hier: Home » Markt » Invests

MiFID-Projekt mit SOA und Messaging


Postbank erfüllt MiFID-Auflagen mit SOA-Lösungen von Tibco in sechs Wochen
Compliance-Auflage erfüllt: Prozesstransparenz und -dokumentation im außerbörslichen Wertpapierhandelsgeschäft

(14.04.08) - Die Postbank AG hat die Auflagen der EU-Richtlinie "Market in Financial Instruments Directive" (MiFID), die seit dem 1. November 2007 in Kraft ist, mit Tibco Software in nur sechs Wochen umgesetzt. Der Finanzdienstleister mit dem größten Filialnetz in Deutschland nutzt dafür die Funktionalitäten der bereits seit 2003 eingesetzten Tibco-Infrastruktur für Integration und Messaging. MiFID stärkt den Anlegerschutz und verpflichtet Finanzdienstleister zu vollständiger Prozesstransparenz und -dokumentation im außerbörslichen Wertpapierhandelsgeschäft.

"Mit Tibco Software können wir Geschäftsprozesse dank vordefinierter Tools und zahlreicher Schnittstellen in sehr kurzer Zeit abbilden, viel schneller als dies etwa mit herkömmlichen Mitteln wie SQL möglich wäre. So haben wir die Vorgaben, die MiFID mit sich bringt, in einer Rekordzeit von nur sechs Wochen realisiert – ein klarer Beweis der Flexibilität unserer Architektur", sagt Dr. Michael Schlosser, Head of Group Client Execution bei der Postbank AG.

Die Tibco-Produkte "BusinessWorks" und "Rendezvous" sind nach eingehender Evaluierung bereits seit 2003 bei der Postbank Systems im Einsatz. Damals suchte das Unternehmen nach einem auf Standards basierenden und plattformunabhängigen System zur Schnittstellenentwicklung.

Die Tibco-Produkte für SOA und Messaging bilden seither den Kern der vollständig integrierten, schnellen, zuverlässigen und leistungsfähigen Eigenhandelsplattform der Postbank AG. Mittlerweile verbindet die Postbank Systems über die Tibco-Infrastruktur 15 verschiedene Lösungen zum Beispiel für Risikomanagement, Wertpapiereigenhandel und Preisfindung untereinander sowie mit den Börsenhandelssystemen weltweit.

Die Implementierungszeit von Schnittstellen ist seit der Einführung von Tibco um zwei Drittel gesunken. Medienbrüche zwischen den Systemen gehören der Vergangenheit an, die Abläufe sind so weit wie möglich automatisiert. Die Vorteile dieser Automatisierung zeigen sich insbesondere bei der Preisfindung, die früher einen hohen manuellen Aufwand erforderte, sowie bei der Nutzung von Internethandelsplattformen, die nicht mehr wie früher per Hand dokumentiert werden muss.

"Das MiFID-Projekt der Postbank ist ein Beispiel für den Mehrwert, den auf Standards basierende Infrastruktur für Integration, SOA und Messaging Finanzdienstleistern bieten kann. Denn damit lassen sich nicht nur die Anforderungen der Unternehmen nach einer höheren Prozesseffizienz, -transparenz und -flexibilität, sondern auch Compliance-Auflagen erfüllen", so Murat Sönmez, Executive Vice President, Global Field Operations bei Tibco. (Tibco: ra)

Besuchen Sie auch unsere Schwerpunkte:
MiFID II-Repetitorium: Alles zum Thema MiFID
MiFID I-Repetitorium: Alles zum Thema MiFID


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen