SEPA & Basel III: Wachsende Regulierungen


Compliance-Projekte verschlingen im Durchschnitt mehr als die Hälfte des IT-Budgets von Banken
Für die Banken werde die Einführung integrierter, standardisierter Zahlungssysteme immer dringlicher


Von Felitas Aguilar, ACI Worldwide in Deutschland

(05.05.11) - In der Folge der Wirtschaftskrise haben die Banken das Geschäft mit den Transaktionsdienstleistungen wiederentdeckt: Was zuvor als wenig prestigeträchtig erschien, gilt nun als verlässlicher Garant für solide Umsätze. Dennoch steht auch der Bereich Transaction Banking vor großen Herausforderungen.

Dies sind die derzeit größten:
>> Wachsende Regulierungsanforderungen, wie sie etwa durch SEPA und Basel III entstehen, setzen die Margen unter Druck. Wenn auch für den Gesamtmarkt positive Effekte zu erwarten sind, bedeuten die Regelungen für die einzelne Bank zunächst erhebliche Belastungen: Compliance-Projekte verschlingen im Durchschnitt mehr als die Hälfte des IT-Budgets von Banken.

>> Durch das stark ansteigende Volumen elektronischer Zahlungen wird die Aufgabe, sämtliche Zahlungsvorgänge abzuwickeln, immer komplexer. Die Banken müssen ihre Geschäftsprozesse und IT-Systeme so aufstellen, dass sie diese Komplexität effektiv und noch dazu auf wirtschaftliche Weise bewältigen können.

>> Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung steigt auch das Volumen grenzüberschreitender Zahlungen an. Neben SEPA sind weitere Harmonisierungsinitiativen in anderen Weltregionen im Gange, die diese Entwicklung weiter vorantreiben werden. Dies bedeutet für die Banken nicht nur operative Herausforderungen, sie müssen sich zunehmend auch internationalem Wettbewerb stellen.

Alle diese Entwicklungen bringen die althergebrachten und individuellen Zahlungsverkehrssysteme, die viele Banken noch einsetzen, bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit und darüber hinaus. Je konkreter sich die genannten Trends abzeichnen, desto dringlicher wird für die Banken die Einführung integrierter, standardisierter Zahlungssysteme. Nur wer jetzt die Weichen richtig stellt, wird mit der künftigen Marktentwicklung Schritt halten können.

Doch der Wandel bringt nicht nur Belastungen und Risiken, sondern im Gegenteil auch viele Chancen. Stellen sich die Banken auf die neuen Anforderungen ein, werden sie in der Lage sein, ihren Kunden Zahlungsdienstleistungen mit echtem Mehrwert zu bieten – etwa sichere Online-Portale, über die sich Zahlungen einfach und kurzfristig initiieren lassen, ein umfassendes Echtzeit-Monitoring für das Liquiditätsmanagement von Geschäftskunden oder auch eine flexible Integration der eigenen Dienste mit der IT des Kunden. So können Banken nicht nur mit den sich wandelnden Marktbedingungen mithalten, sondern auch davon profitieren. (ACI Worldwide: ra)

ACI Worldwide: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen