Sicherheit in Geschäftsprozesse integrieren


Neue EU-Datenschutzrichtlinie ein Meilenstein für die Transparenz in der IT-Sicherheit
Gegenwärtig investieren Unternehmen hohe Budgets, um gesetzlich vorgeschriebene Compliance-Audits zu absolvieren


(02.03.12) - Ende Januar 2012 hat die Europäische Kommission eine umfangreiche Reform der EU-Datenschutzrichtlinie vorgeschlagen, die das Recht auf Schutz der Privatsphäre im Internet verstärken und der digitalen Wirtschaft weiteren Schub verleihen soll. Einige Details dieser neuen Regularien werden sich gravierend auf die künftigen IT- und Sicherheitskonzepte der Unternehmen auswirken und fordern mehr Transparenz der Aktivitäten im Firmennetz.

Die neue EU-Datenschutzrichtlinie könnte sich als Meilenstein auf dem Weg zur Transparenz in der IT-Sicherheit erweisen – ähnlich den gesetzlichen Auflagen für Compliance nach dem Fall Enron. Treten die neuen Direktiven in Kraft, werden sie auch die Umsetzung von IT-Sicherheitsrichtlinien im Unternehmen massiv verändern.

Gegenwärtig investieren Unternehmen hohe Budgets, um gesetzlich vorgeschriebene Compliance-Audits zu absolvieren. Die Compliance-Abteilung wurde hierzu vom IT-Sicherheitsteam strikt getrennt. Dabei wurde jedoch vernachlässigt, dass auch die IT-Sicherheit und der IT-Betrieb von diesem Invest profitieren. So kann es nun passieren, dass ein Unternehmen zwar ein Audit erfolgreich absolviert, im täglichen Betrieb aber persönliche Daten verloren gehen. Denn ein Audit prüft in der Regel nur, ob bestimmte Prozesse vorhanden sind und ob die Beschreibung eines eingeführten Prozesses plausibel und sicher ist. Die praktische Überprüfung bleibt aus Kapazitätsgründen meist aus.

Die neue Richtlinie kann nun endlich dazu führen, dass IT-Sicherheitsprozesse tiefer in die Geschäftsprozesse integriert werden. Denn sie fordern Transparenz, eine Offenlegung und den Nachweis, ob, wann und wie Sicherheitsverstöße stattfinden. Und es folgen Konsequenzen bei Nichtbeachtung.

Die Beantwortung der Frage in Echtzeit "Wer hat im IT-System was getan” wird immer wichtiger. Auch wenn bisher niemand genau weiß, wie die künftige Definition von "schwerwiegende Sicherheitsverstöße" lauten wird, auf die sich die neue Richtlinie bezieht. Unternehmen sollten sich darauf einrichten, dass es sich sowohl um die Art, wie auch um die Anzahl verloren gegangener privater Datensätze handeln könnte.

Die Forderung, Verstöße "so schnell wie möglich" zu melden, bedeutet im Grunde: "Sobald man von einem Sicherheitsverstoß erfährt". Die Frage ist jedoch, wann und wer im Unternehmen zuerst informiert wird – der Systemadministrator, der IT-Leiter, der Datenschutzbeauftragte, die Geschäftsleitung oder vielleicht der Dienstleister, der die IT im Outsourcing betreut? Idealerweise erfahren alle zur selben Zeit davon – nämlich über Monitoring-Tools.

Interne und externe Vorfälle in Echtzeit erfassen
Die Erfassung von internen und externen Vorfällen in Echtzeit ist generell wichtig. Ein Schlüsselbereich ist jedoch das Monitoring der Aktivitäten von Anwendern wie IT-Administratoren, die privilegierten Zugang zu sensiblen, geschäftskritischen Daten haben. Um deren Zugriffe zu überwachen und sicher zu stellen, dass die aufgezeichneten Aktivitäten im Nachhinein nicht verändert oder gelöscht werden können, sind Monitoring-Tools unabdingbar.

Die Meldung über Vorfälle soll "falls machbar innerhalb von 24 Stunden” erfolgen, fordert die neue Richtlinie. Laut der jüngsten Studie von Verizon, dem Data Breach Investigation Report 2011, bleiben in Unternehmen Sicherheitslücken oft Wochen oder sogar Jahre lang unbemerkt offen. Die Ermittlung kleiner Vorfälle und Stichproben hat keine Priorität. Durch die neue EU-Richtlinie sind Unternehmen gezwungen, diese Haltung zu ändern – zumindest im Hinblick auf den Verlust von Personendaten. Logs und Log-Management sind die Grundlage jeder Monitoring-Methode. An Bedeutung gewinnen jetzt Log-Systeme, die große Datenmassen schnell und ohne Verluste bewältigen und lückenlose Ergebnisse liefern können.

Verschlüsselte Log-Dateien, in denen Firmen die Anwendernamen, Passwörter und andere sensible Daten speichern, sind ein Schlüsselelement, wenn es darum geht, den Verlust von Daten zu vermeiden, da diese Dateien nicht einfach zu dechiffrieren sind. (BalaBit IT Security: ra)

BalaBit IT Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

  • NIS-2-Richtlinien treten bald in Kraft

    Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen