Richtlinienvorschlag für Hypothekarkredite


Kreditwirtschaft kritisiert europäische Regelung zur vorzeitigen Rückzahlung von Hypothekarkrediten
Sollte mit der geplanten Neuregelung eine vorzeitige Rückzahlung von Festzinskrediten über den heute in Deutschland bestehenden Rahmen hinaus möglich werden, würde dies nicht nur zu einer deutlichen Verteuerung von Hypothekendarlehen führen


(07.04.11) - Die deutschen Verbraucher legen großen Wert auf langfristige Planbarkeit und Zinssicherheit bei ihrer Immobilienfinanzierung. Durch den von der EU-Kommission vorgelegten Richtlinienvorschlag für Hypothekarkredite sieht die deutsche Kreditwirtschaft diese wesentlichen Anforderungen an den Immobilienkredit in Deutschland gefährdet und spricht sich gegen eine Beeinträchtigung der Produktvielfalt für Hypothekarkredite aus. Die in dem Richtlinienentwurf vorgesehene europaweite Regelung zur vorzeitigen Rückzahlung von Immobilienkrediten möge zwar verbraucherfreundlich klingen, untergrabe jedoch in Wahrheit die ausgeprägte Festzinskultur des deutschen Wohnungsbaufinanzierungsmarkts, von der maßgeblich auch die Verbraucher profitieren würden.

Die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) zusammenarbeitenden Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft und der Verband der Privaten Bausparkassen weisen darauf hin, dass Verbraucher in Deutschland ihre Immobilien ganz überwiegend mit Festzinskrediten finanzieren. Durch die langfristige Zinsfestschreibung erhalte der Darlehensnehmer nicht nur Planungssicherheit. Er sei zudem vor Zinserhöhungen während der Festzinsperiode geschützt und sichere sich niedrige Zinsen.

Sollte mit der geplanten Neuregelung eine vorzeitige Rückzahlung von Festzinskrediten über den heute in Deutschland bestehenden Rahmen hinaus möglich werden, würde dies nicht nur zu einer deutlichen Verteuerung von Hypothekendarlehen führen. Eine solche Regelung könnte letztlich auch das Aus des deutschen Festzinskredits zum Nachteil von Kreditgebern und Verbrauchern bedeuten. Die zu erwartende Zunahme variabler Hypothekenfinanzierungen erhöhte nicht nur das Risiko des Verbrauchers, bei steigenden Zinsen das Darlehen nicht mehr bedienen zu können. Hinzu käme eine aus volkswirtschaftlicher Sicht unerwünschte Gefährdung der Immobilienmarktstabilität aufgrund stärkerer Preisschwankungen von Wohnimmobilien in Deutschland.

Der ZKA und die privaten Bausparkassen sind der Auffassung, dass die bestehende außerordentliche Kündigungsmöglichkeit des Verbrauchers im deutschen Recht eine für beide Seiten ausgewogene Lösung vorsieht. Daneben stehe es Kreditgeber und Kunde bereits heute frei, die Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung vertraglich zu vereinbaren. Daher spricht sich die deutsche Kreditwirtschaft mit Nachdruck gegen die Einführung einer europäischen Regelung aus, die die Möglichkeit zur vorzeitigen Rückzahlung von Hypothekarkrediten gesetzlich verankern und etwaige Einschränkungen beziehungsweise ein Verbot der Geltendmachung des tatsächlich entstehenden Vorfälligkeitsschadens zulaen würde. (Bankenverband: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen