Richtlinienvorschlag für Hypothekarkredite


Kreditwirtschaft kritisiert europäische Regelung zur vorzeitigen Rückzahlung von Hypothekarkrediten
Sollte mit der geplanten Neuregelung eine vorzeitige Rückzahlung von Festzinskrediten über den heute in Deutschland bestehenden Rahmen hinaus möglich werden, würde dies nicht nur zu einer deutlichen Verteuerung von Hypothekendarlehen führen


(07.04.11) - Die deutschen Verbraucher legen großen Wert auf langfristige Planbarkeit und Zinssicherheit bei ihrer Immobilienfinanzierung. Durch den von der EU-Kommission vorgelegten Richtlinienvorschlag für Hypothekarkredite sieht die deutsche Kreditwirtschaft diese wesentlichen Anforderungen an den Immobilienkredit in Deutschland gefährdet und spricht sich gegen eine Beeinträchtigung der Produktvielfalt für Hypothekarkredite aus. Die in dem Richtlinienentwurf vorgesehene europaweite Regelung zur vorzeitigen Rückzahlung von Immobilienkrediten möge zwar verbraucherfreundlich klingen, untergrabe jedoch in Wahrheit die ausgeprägte Festzinskultur des deutschen Wohnungsbaufinanzierungsmarkts, von der maßgeblich auch die Verbraucher profitieren würden.

Die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) zusammenarbeitenden Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft und der Verband der Privaten Bausparkassen weisen darauf hin, dass Verbraucher in Deutschland ihre Immobilien ganz überwiegend mit Festzinskrediten finanzieren. Durch die langfristige Zinsfestschreibung erhalte der Darlehensnehmer nicht nur Planungssicherheit. Er sei zudem vor Zinserhöhungen während der Festzinsperiode geschützt und sichere sich niedrige Zinsen.

Sollte mit der geplanten Neuregelung eine vorzeitige Rückzahlung von Festzinskrediten über den heute in Deutschland bestehenden Rahmen hinaus möglich werden, würde dies nicht nur zu einer deutlichen Verteuerung von Hypothekendarlehen führen. Eine solche Regelung könnte letztlich auch das Aus des deutschen Festzinskredits zum Nachteil von Kreditgebern und Verbrauchern bedeuten. Die zu erwartende Zunahme variabler Hypothekenfinanzierungen erhöhte nicht nur das Risiko des Verbrauchers, bei steigenden Zinsen das Darlehen nicht mehr bedienen zu können. Hinzu käme eine aus volkswirtschaftlicher Sicht unerwünschte Gefährdung der Immobilienmarktstabilität aufgrund stärkerer Preisschwankungen von Wohnimmobilien in Deutschland.

Der ZKA und die privaten Bausparkassen sind der Auffassung, dass die bestehende außerordentliche Kündigungsmöglichkeit des Verbrauchers im deutschen Recht eine für beide Seiten ausgewogene Lösung vorsieht. Daneben stehe es Kreditgeber und Kunde bereits heute frei, die Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung vertraglich zu vereinbaren. Daher spricht sich die deutsche Kreditwirtschaft mit Nachdruck gegen die Einführung einer europäischen Regelung aus, die die Möglichkeit zur vorzeitigen Rückzahlung von Hypothekarkrediten gesetzlich verankern und etwaige Einschränkungen beziehungsweise ein Verbot der Geltendmachung des tatsächlich entstehenden Vorfälligkeitsschadens zulaen würde. (Bankenverband: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen