Vom Gärtner zum Bock?


"Das Urteil des EuGH weckt nur den Eifer der Behörden, neue Wege der Überwachung zu finden."
Grund zur Freude: Das Europäische Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung ist gekippt - Doch die Verschnaufpause währte nur kurz

(09.05.14) - Der Europäische Gerichtshof hat die EU-Richtlinie 2006/24/EG zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig erklärt. Ein Kommentar zu den Folgen von Dr. Wieland Alge, General Manager EMEA bei Barracuda Networks.

"Bisher versteckten sich die Befürworter der Vorratsdatenspeicherung gerne hinter der EU-Richtlinie, die man leider befolgen müsse. Nun ist diese annulliert, und man möchte meinen, dass ein kollektives Aufatmen mit sofortiger Aussetzung der Vorratsdatenspeicherung folgt. Mitnichten! Mit großer Begeisterung gehen viele Politiker und Behördenvertreter ans Werk, Wege zu finden, uns weiterhin auszuspähen.

Dazu wurde in den letzten Tagen viel geschrieben, gelesen und gestritten. Manche essentiellen Aspekte wurden dabei aber fast gänzlich außer Acht gelassen.

So wurde wird viel über gesellschaftspolitische Verantwortung gesprochen. Was Vorratsdatenspeicherung für Bürger und Bürgerinnen bedeutet, welche Auswirkungen sie auf den Alltag hat. Es geht aber noch weiter. Selbstverständlich wird auch die Kommunikation aller Unternehmen durch verschiedene Behörden protokolliert. Die Datenspeicherung macht nicht vor den Schlafzimmer halt - aber auch nicht vor den Vorstandszimmern. Deswegen wird es Zeit, dass nicht nur gesellschaftspolitisch gegen jede Art der Überwachung argumentiert wird, sondern dass auch die Handelskammern aufbegehren.

Besonders die Hintermänner der Wirtschaftsspionage scheuen nämlich keine Mühen und Kosten. Das ist natürlich nicht neu. Wirtschaftsspionage setzte immer schon gern bei Behörden an, die Informationen über Wirtschaftsunternehmen sammelten. Sie war nur noch nie so lukrativ. Denn die gespeicherten Kommunikationsdaten von Unternehmen sind nicht nur ein überaus wertvolles Element der intelligenten Überwachung. Sie sind bares Geld wert. Damit werden die überwachenden Behörden automatisch selber zum Ziel von Ausspähung. Sie haben damit die enorme, möglicherweise nicht zu bewältigende Aufgabe, auf die Daten aufzupassen.

Zu viele Politiker möchten so viel überwachen wie es nur geht. Von mehreren Seiten ist man aktiv auf der Suche nach Schlupflöchern, um auch in Zukunft Vorratsdatenspeicherung zu betreiben. Möglicherweise wird sie dann anders genannt und anders legitimiert, aber sie nimmt sicher nicht ab. Der Staat, der uns und unsere Wirtschaft vor Angriffen schützen sollte, ist drauf und dran, vom Gärtner zum Bock zu werden."
(Barracuda Networks: ra)

Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen