Forderungen gegenüber Schuldnern


Anti-Abzock-Gesetz: Inkassoverband kommentiert das "Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken"
Das Gesetz sieht Ergänzungen im Einführungsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz (EGRDG) vor, die die Höhe der Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten regeln

(16.10.13) - Der Bundesrat hatte in seiner letzten Sitzung vor der Bundestagswahl das "Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken" verabschiedet, das unter anderem die Arbeit von Inkassounternehmen neu regelt. Dazu erklärt Kay Uwe Berg, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU): "Das 'Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken' ist ein Schritt hin zu mehr Klarheit und Transparenz. Es regelt eindeutig: Inkassokosten können vom Schuldner, der sich in Verzug befindet, maximal bis zur Höhe der vergleichbaren Anwaltsgebühren erstattet verlangt werden. Der Gesetzgeber sorgt hier für eine längst überfällige Transparenz, indem er die ständige Rechtsprechung bis hin zum Bundesverfassungsgericht eindeutig ins Gesetz schreibt. Dies ist maximal transparent und damit gut für Wirtschaft wie Verbraucher."

Das Gesetz sieht Ergänzungen im Einführungsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz (EGRDG) vor, die die Höhe der Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten regeln. Neue Darlegungs- und Informationspflichten, die nach einer Übergangszeit voraussichtlich ab November 2014 gelten, regeln, wie Inkassounternehmen ihre Forderungen gegenüber Schuldnern noch transparenter auszuformulieren haben. Der Inkassoverband kündigt dazu an, sich im Dialog mit den Schuldnerberatungsstellen und den Verbraucherschützern für eine Umsetzung stark zu machen, die für alle Beteiligten Klarheit schafft.

Auch die Aufsicht über Inkassounternehmen wird verbessert – was der BDIU bereits bei Einführung des Rechtsdienstleistungsgesetzes 2008 gefordert hatte. Berg schränkt allerdings ein: "Leider bleibt es bei einer Zersplitterung der Aufsichtslandschaft auf 79 Behörden in Deutschland. Optimal wäre eine bundesweite, realistisch eine Aufsichtsbehörde pro Bundesland. Bald nach den Wahlen muss daher eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Wirtschaft, der Verbraucherschützer und der juristischen Praxis eingerichtet werden."

Das Gesetz gibt des Weiteren dem Bundesjustizministerium die Möglichkeit, im Rahmen einer Rechtsverordnung Maximalgebühren für Forderungen gegenüber Privatpersonen festzulegen, insbesondere für das erste Mahnschreiben nach Eintritt des Verzugs und für den Einzug von mehr als 100 sogenannten gleichartigen, innerhalb eines Monats dem Inkassodienstleister übergebenen Forderungen desselben Gläubigers.

Eine solche Rechtsverordnung würde die durch das Gesetz geschaffene Klarheit wieder beseitigen. Darunter zu leiden hätten die Verbraucher ebenso wie die Wirtschaft. "Unsere Mitgliedsunternehmen bearbeiten pro Jahr fast 20 Millionen außergerichtliche Mahnungen und führen dem Wirtschaftskreislauf rund 5 Milliarden Euro an Liquidität wieder zurück", erklärt Berg. "Inkassounternehmen verhindern so Insolvenzen, sichern Arbeitsplätze und tragen wesentlich zur Preisstabilität bei. Für Verbraucher und Unternehmen ist die Arbeit von Inkassounternehmen unverzichtbar. Sie darf nicht durch eine Überregulierung der Inkassokosten gefährdet werden." Besonders kritisch sieht Berg, dass eine solche Gebührenverordnung nach dem Gesetzeswortlaut nur für registrierte Inkassodienstleister, nicht aber für Rechtsanwälte gelten soll, die zum Teil im großangelegten industriellen Maßstab Inkasso betreiben. Berg kündigte an, dass der BDIU sich eine verfassungsrechtliche Überprüfung dieser Regelungen vorbehalte. (BDIU: ra)



BDIU: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen