Positiv auf die Finanzierungskonditionen


Höhere Eigenkapitalanforderungen bisher noch ohne Wirkung
Bankenverband: "Aktuell konkurrieren die Kreditinstitute um die Firmenkunden"


(19.06.12) - "Trotz eines schwierigen Finanzmarktumfeldes bleiben die privaten Banken ein verlässlicher Partner der deutschen Exportwirtschaft", erklärt Andreas Schmitz, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken anlässlich einer Dialogveranstaltung des Bundeswirtschaftsministeriums mit Exporteuren und Banken. Neben einer teurer werdenden Refinanzierung könnten zwar neue Regulierungsanforderungen kostentreibend wirken, doch müssten die neuen Preise auch im Wettbewerb durchgesetzt werden. "Aktuell konkurrieren die Kreditinstitute um die Firmenkunden. Dies wirkt sich aus Unternehmersicht positiv auf die Finanzierungskonditionen aus", erläutert Schmitz.

Schmitz würdigt die erfolgreichen Anstrengungen der Politik, gerade in Zeiten der Krise die Rahmenbedingungen für eine funktionierende Außenhandelsfinanzierung durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Hermes-Deckungen geschaffen zu haben. Dies gelte im Besonderen für die Verbriefungsgarantie, um die die europäischen Nachbarstaaten Deutschland beneiden würden, so Schmitz. Auch das zeitlich befristete KfW-Refinanzierungsprogramm stütze die Exportwirtschaft und sollte angesichts der weiterhin schwierigen Refinanzierungsbedingungen der Banken besonders im Langfristgeschäft verlängert werden.

"Exportkredite haben lange Laufzeiten und werden oft in Fremdwährung vergeben. In Folge der Finanz- und Staatsschuldenkrise kann es hier zu Schwierigkeiten kommen, die das KfW-Programm abfedern kann", sagt Schmitz. Insgesamt könnten und sollten die staatlichen Maßnahmen privatwirtschaftliche Ansätze nur ergänzen.

Durch die sogenannten "Hermes-Deckungen" des Bundes können sich Banken, die den Export deutscher Waren in Schwellen- und Entwicklungsländer finanzieren, gegen Risiken absichern und im internationalen Wettbewerb bestehen. 2,8 Prozent des deutschen Exports werden über den Bund abgesichert (Deckungsvolumen: 29,8 Milliarden Euro). Über ein bis Ende 2012 befristetes KfW-Programm werden von Banken vergebene Hermes-gedeckte Exportkredite unter bestimmten Voraussetzungen refinanziert. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen