BvD: Schlimmste Befürchtungen bestätigt


"Datenschutz beginnt bei jedem selbst": Stellungnahme des Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zu Prism
Wozu Datenschutz gegenüber Unternehmen und deutschen Behörden einfordern, wenn sich ausländische staatliche Stellen mit der Begründung der Terrorvermeidung Vollzugriffe auf persönliche Informationen verschaffen und nicht einmal vor befreundeten staatlichen Einrichtungen halt machen?

(20.08.13) - Unterstellt man, dass die Ausführungen des US-amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden aus den letzten Wochen zutreffen, werden die Grundmauern des Rechtsverständnisses in Deutschland und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Wahrung des Datenschutzes stark erschüttert. Das unbegrenzte und anlasslose Abgreifen und Speichern von Kommunikationsdaten durch Unternehmen oder Staaten ist in unserer (europäischen) Rechtsordnung nicht vorgesehen und strafbewehrt. Die Gedankenfreiheit, die konsequente Reglementierung des staatlichen Zugriffs auf Kommunikationsdaten gleich welcher Art ist ein Kernstück deutscher Verfassungsgeschichte und ein Eckpfeiler der Bürgerrechte.

Auch die deutlichen Worte des Bundesministers des Innern gegenüber den verantwortlichen Repräsentanten in den USA auf seiner nun beendeten Reise brachten keine Klarheit außer, dass die Vorwürfe von Edward Snowden weder bestritten noch widerlegt wurden.

Der BvD sieht sich in seinen schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Wozu Datenschutz gegenüber Unternehmen und deutschen Behörden einfordern, wenn sich ausländische staatliche Stellen mit der Begründung der Terrorvermeidung Vollzugriffe auf persönliche Informationen verschaffen und nicht einmal vor befreundeten staatlichen Einrichtungen halt machen? Der permanenten Verletzung der Grundrechte auf informelle Selbstbestimmung im Rahmen des Persönlichkeitsrechts nach Art. 1 und Art. 2 Grundgesetz und des Post- und Fernmeldegeheimnisses nach Art. 10 des Grundgesetzes steht der betriebliche Datenschutzbeauftragte in diesem Fall machtlos gegenüber. Die Situation erscheint grotesk, wenn deutsche Aufsichtsbehörden in der korrekten Anwendung des BDSG Bußgelder wegen zu großem E-Mailverteiler verhängen, aber der für den Schutz der Verfassung zuständige Bundesinnenminister als Konsequenz bei Bestätigung der Vorwürfe des Whistleblowers das Einfordern einer Entschuldigung androht.

Auch wenn sich die Problematiken um geheimdienstliche Maßnahmen befreundeter Staaten wie "Prism" und "Tempora" nur politisch lösen lassen, sind für Unternehmen und Betroffene die Datenschutzbeauftragten der erste Ansprechpartner für die Frage, welchen Beitrag sie selbst leisten können, um das Risiko des ungewollten Zugriffs durch andere zu minimieren. Über technische und organisatorische Maßnahmen, wie beispielsweise die Anwendung der Verschlüsselung von Datenbanken und der E-Mail-Kommunikation, die Sicherstellung von überregionalen und interkontinentalen Firmennetzwerken durch VPN-Netzwerke und insbesondere die sorgfältigen Auswahl der Dienstleister, kann weiterhin ein Zugriff erschwert und die Vertraulichkeit gewährleistet werden. Für Unternehmen ist dies ein Schutz für Unternehmenswerte, gegen Industriespionage und in letzter Konsequenz eine Sicherung für den Fortbestand eines Unternehmens.


Auch den Bürgerinnen, Bürgern und Beschäftigten muss wieder Vertrauen in die Kommunikation zurückgegeben werden: Neben dem Wissen von Methoden zu vertraulicher und sicherer Kommunikation gilt es auch, die Sensibilität im Umgang mit Daten zu stärken. Hier Wissen zu vermitteln, ohne erhobenen Zeigefinger, aber als Fürsprecher einer modernen und zeitgemäßen Kommunikation und Datenverarbeitung: Für kompetente Datenschutzbeauftragte eine verantwortungsvolle Aufgabe.

Die Position des Berufsverbandes ist dabei klar: Es gilt Bürgerrechte und die informationelle Selbstbestimmung zu verteidigen und personenbezogene Daten wie auch betriebliche Information im Interesse von Betroffenen, Beschäftigten und Unternehmen noch besser zu schützen. Die Entscheidung für mehr und besseren Datenschutz obliegt jedem selbst und muss für Unternehmensführungen obligatorisch sein. Gerade europäische Unternehmen werden davon zunehmend profitieren. Der Datenschutzbeauftragte und sein Berufsverband unterstützen dabei.
(BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen