Privatsphäre und Datenschutz


Warum ist es also so ungeheuer wichtig seine persönlichen Daten und Informationen zu schützen?
Die meisten Unternehmen betrachten den Datenschutz primär unter dem Blickwinkel von Compliance-Anforderungen und der Risikominderung nach rechtlichen Gesichtspunkten



Im Licht des jüngsten, weitreichenden Skandals um Facebook und Cambridge Analytica betrachtet, rücken Datenschutz und Datensicherheit wieder ein mal in den Fokus der breiten Öffentlichkeit. Auch die nun wirksame EU-Datenschutz-Grundverordnung, wirft zum Teil mehr Fragen auf als sie Antworten gibt.

Warum ist es also so ungeheuer wichtig seine persönlichen Daten und Informationen zu schützen? Dazu ein Kommentar von Petra Lauterbach, Cylance:

"Die meisten Unternehmen betrachten den Datenschutz primär unter dem Blickwinkel von Compliance-Anforderungen und der Risikominderung nach rechtlichen Gesichtspunkten.

Darunter sind einige ausgefeilte Ansätze, die vor allem das Risiko eines potenziellen Rufschadens und die möglichen Folgen berücksichtigen.

Damit gestatten Firmen sich selbst beim Thema Datenschutz sozusagen einen "Haken zu setzen".

Allerdings reduziert diese Vorgehensweise ein aus meiner Sicht fundamentales menschliches Grundrecht auf eine recht schlichte Kalkulation. Nämlich die potenzielle Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit gegen den potenziellen Gewinn abzuwägen. Persönliche Informationen und Privatsphäre haben damit zu tun, dass man Menschen als Individuen respektiert und sie entsprechend fair behandelt. Haben also Individuen ein Recht, dass ihre Daten und Spuren im Netz nicht zurückverfolgt werden (können)? Haben Sie nicht ein Recht darauf zu wissen, welche Informationen über sie gesammelt, mit wem sie geteilt und wozu sie letzten Endes benutzt werden?

Betrachtet man das Ganze aus der Perspektive der sozialen Verantwortlichkeit, ist unmittelbar ersichtlich, welche schwerwiegenden Folgen es für jeden einzelnen Benutzer haben kann, wenn in Sachen Privatsphäre und Datenschutz die Dinge schief zu laufen drohen oder es bereits tun. Für jedes Unternehmen sollte es selbstverständlich sein persönliche Daten zu schützen, denn das bedeutet gleichzeitig die Rechte von Individuen zu achten und zu schützen. Was ganz und gar nicht auf Kosten der Profitablität gehen muss. Beides sind grundlegende Aspekte eines umfassenden Datenschutzansatzes.

Die Folgen des Facebook/Cambridge Analytica Skandal werden uns vermutlich noch Jahre verfolgen. Viele fragen sich in der breiten Öffentlichkeit, ob es wirklich angemessen war, dass Facebook derart viele Informationen über seine Nutzer gesammelt und korreliert hat. Bis dato haben sich bei weitem nicht so viele Nutzer sozialen Medien Gedanken gemacht oder wirklich komplett verstanden, welche enormen Mengen an Informationen der Konzern zusammengetragen hat, worauf er sich dabei fokussiert und wie diese Daten schlussendlich genutzt werden.

Derzeit ist noch nicht klar wie weitreichend der Versuch von Cambridge Analytica war, persönliche Informationen einzusetzen um Perspektiven oder Meinungen gezielt zu manipulieren. Klar aber ist, dass die überwiegende Zahl der Nutzer von Facebook nicht die leiseste Ahnung hatte, dass die von ihnen preisgegebenen persönlichen Informationen zu solchen Zwecken missbraucht werden könnten. Im Zuge der andauernden Ermittlungen und der Veröffentlichung weiterer Details, konnte man bisweilen den Eindruck gewinnen, dass Facebook selbst die volle Tragweite dessen, persönliche Informationen der Benutzer mit Cambridge Analytica zu teilen, nicht komplett erfasst hat.

Die Benutzer sozialer Medien haben sich inzwischen daran gewöhnt, dass ihre persönlichen Daten für gezielte Werbekampagnen benutzt werden. Dass diese Informationen aber auch benutzt werden könnten, um Meinungsmache zu betreiben und Entscheidungsfindungsprozesse im Netz gezielt zu beeinflussen, wenn nicht zu manipulieren, das war vielen nicht bewusst. Und es wirft Fragen auf. Fragen, die jedes Unternehmen wird beantworten müssen. Denn Firmen sind in der Pflicht, wenn sie persönliche Daten sammeln und verarbeiten.

Selbst wenn die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsvereinbarungen zwischen Facebook und den Nutzern des sozialen Netzwerks es dem Unternehmen gestatten, Daten mit Cambridge Analytica zu teilen und Cambridge Analytica seinerseits ebenfalls nicht gegen die mit Facebook getroffenen Vereinbarungen verstoßen hat, selbst dann, sollte Facebook sehr viel mehr dazu getan haben, die persönlichen Daten seiner Nutzer besser zu schützen. Das gilt für Facebook, aber auch für alle anderen Unternehmen."
(Cylance: ra)

eingetragen: 27.05.18
Newsletterlauf: 22.06.18

Cylance: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen