Privatsphäre und Datenschutz


Warum ist es also so ungeheuer wichtig seine persönlichen Daten und Informationen zu schützen?
Die meisten Unternehmen betrachten den Datenschutz primär unter dem Blickwinkel von Compliance-Anforderungen und der Risikominderung nach rechtlichen Gesichtspunkten



Im Licht des jüngsten, weitreichenden Skandals um Facebook und Cambridge Analytica betrachtet, rücken Datenschutz und Datensicherheit wieder ein mal in den Fokus der breiten Öffentlichkeit. Auch die nun wirksame EU-Datenschutz-Grundverordnung, wirft zum Teil mehr Fragen auf als sie Antworten gibt.

Warum ist es also so ungeheuer wichtig seine persönlichen Daten und Informationen zu schützen? Dazu ein Kommentar von Petra Lauterbach, Cylance:

"Die meisten Unternehmen betrachten den Datenschutz primär unter dem Blickwinkel von Compliance-Anforderungen und der Risikominderung nach rechtlichen Gesichtspunkten.

Darunter sind einige ausgefeilte Ansätze, die vor allem das Risiko eines potenziellen Rufschadens und die möglichen Folgen berücksichtigen.

Damit gestatten Firmen sich selbst beim Thema Datenschutz sozusagen einen "Haken zu setzen".

Allerdings reduziert diese Vorgehensweise ein aus meiner Sicht fundamentales menschliches Grundrecht auf eine recht schlichte Kalkulation. Nämlich die potenzielle Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit gegen den potenziellen Gewinn abzuwägen. Persönliche Informationen und Privatsphäre haben damit zu tun, dass man Menschen als Individuen respektiert und sie entsprechend fair behandelt. Haben also Individuen ein Recht, dass ihre Daten und Spuren im Netz nicht zurückverfolgt werden (können)? Haben Sie nicht ein Recht darauf zu wissen, welche Informationen über sie gesammelt, mit wem sie geteilt und wozu sie letzten Endes benutzt werden?

Betrachtet man das Ganze aus der Perspektive der sozialen Verantwortlichkeit, ist unmittelbar ersichtlich, welche schwerwiegenden Folgen es für jeden einzelnen Benutzer haben kann, wenn in Sachen Privatsphäre und Datenschutz die Dinge schief zu laufen drohen oder es bereits tun. Für jedes Unternehmen sollte es selbstverständlich sein persönliche Daten zu schützen, denn das bedeutet gleichzeitig die Rechte von Individuen zu achten und zu schützen. Was ganz und gar nicht auf Kosten der Profitablität gehen muss. Beides sind grundlegende Aspekte eines umfassenden Datenschutzansatzes.

Die Folgen des Facebook/Cambridge Analytica Skandal werden uns vermutlich noch Jahre verfolgen. Viele fragen sich in der breiten Öffentlichkeit, ob es wirklich angemessen war, dass Facebook derart viele Informationen über seine Nutzer gesammelt und korreliert hat. Bis dato haben sich bei weitem nicht so viele Nutzer sozialen Medien Gedanken gemacht oder wirklich komplett verstanden, welche enormen Mengen an Informationen der Konzern zusammengetragen hat, worauf er sich dabei fokussiert und wie diese Daten schlussendlich genutzt werden.

Derzeit ist noch nicht klar wie weitreichend der Versuch von Cambridge Analytica war, persönliche Informationen einzusetzen um Perspektiven oder Meinungen gezielt zu manipulieren. Klar aber ist, dass die überwiegende Zahl der Nutzer von Facebook nicht die leiseste Ahnung hatte, dass die von ihnen preisgegebenen persönlichen Informationen zu solchen Zwecken missbraucht werden könnten. Im Zuge der andauernden Ermittlungen und der Veröffentlichung weiterer Details, konnte man bisweilen den Eindruck gewinnen, dass Facebook selbst die volle Tragweite dessen, persönliche Informationen der Benutzer mit Cambridge Analytica zu teilen, nicht komplett erfasst hat.

Die Benutzer sozialer Medien haben sich inzwischen daran gewöhnt, dass ihre persönlichen Daten für gezielte Werbekampagnen benutzt werden. Dass diese Informationen aber auch benutzt werden könnten, um Meinungsmache zu betreiben und Entscheidungsfindungsprozesse im Netz gezielt zu beeinflussen, wenn nicht zu manipulieren, das war vielen nicht bewusst. Und es wirft Fragen auf. Fragen, die jedes Unternehmen wird beantworten müssen. Denn Firmen sind in der Pflicht, wenn sie persönliche Daten sammeln und verarbeiten.

Selbst wenn die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsvereinbarungen zwischen Facebook und den Nutzern des sozialen Netzwerks es dem Unternehmen gestatten, Daten mit Cambridge Analytica zu teilen und Cambridge Analytica seinerseits ebenfalls nicht gegen die mit Facebook getroffenen Vereinbarungen verstoßen hat, selbst dann, sollte Facebook sehr viel mehr dazu getan haben, die persönlichen Daten seiner Nutzer besser zu schützen. Das gilt für Facebook, aber auch für alle anderen Unternehmen."
(Cylance: ra)

eingetragen: 27.05.18
Newsletterlauf: 22.06.18

Cylance: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen