Verlage würden Zukunft aufs Spiel setzen


Verlagswesen: Die Verlagsmanager seien dabei, einen ganzen Berufsstand zu demontieren
Die Zustimmung des Deutschen Journalisten-Verbandes zu einem Leistungsschutzrecht der Verlage knüpfte der DJV an Bedingungen

(12.11.10) - Mit einer Grundsatzrede hat DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken in die Themen des DJV-Verbandstags 2010 in Essen eingeführt. Vor über 300 Delegierten und Gästen ging Konken auf die wichtigen anstehenden Aufgaben ein.

Von entscheidender Bedeutung sei, wie die Tarifpolitik der Zukunft aussehe: "Wir haben in den vergangenen Jahren mit viel Verständnis den Verlagen über schwierige Zeiten geholfen und Einbußen hingenommen", sagte Konken. "Das geht so nicht weiter. Die Verlagsmanager sind dabei, einen ganzen Berufsstand zu demontieren und gefährden ihre eigene Zukunft." Schließlich hingen Abonnements und Verkäufe von der Qualität ab, die in den Redaktionen produziert werde.

Die Zustimmung des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) zu einem Leistungsschutzrecht der Verlage knüpfte Konken an Bedingungen. So dürfe das Urheberrecht nicht angetastet werden. Auch müssten Journalistinnen und Journalisten ihre Beiträge weiterhin mehrfach verwerten können. An den Erlösen der Verlage aus einem Leistungsschutzrecht müssten die Journalisten angemessen beteiligt werden. Eine Belastung aus dem neuen Recht dürfe es für Journalisten nicht geben. "Sonst stimmen wir einem Leistungsschutzrecht nicht zu."

Kritik übte der DJV-Vorsitzende an der Gesetzesinitiative gegen den Missbrauch von Leiharbeit. Sie reiche nicht aus. Wichtig sei die zeitliche Begrenzung der Leiharbeit auf maximal zwei Jahre und eine konsequent gleiche Bezahlung. "Die Umgehung von Tarifverträgen ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Anschlag auf die Sozialpartnerschaft in den Verlagen."

Wie schwer die Umsetzung vertraglicher Bedingungen sei, zeigten die Gemeinsamen Vergütungsregeln für Journalisten an Tageszeitungen. Viele Verlage zahlten noch immer unangemessen niedrige Honorare. Um sich dagegen zu wehren, sei ein Schritt etwa die Gründung von Freien-Gruppen. An die angestellten Redakteure appellierte er: "Seid solidarisch mit den Freien, Ihr seid ein Team."

Generell stelle die rasante Entwicklung in den Medien die Tarifarbeit des DJV vor neue Herausforderungen. "Ziel unserer gewerkschaftlichen Arbeit ist es, angemessene Arbeitsbedingungen und soziale Standards im gesamten Journalismus zu erhalten und auszubauen." (DJV: ra)

DJV: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen