Bilanz mit Fragezeichen - ein Jahr EU-DSGVO


Technische und organisatorische Maßnahmen müssen in Abwägung der Datenschutz- und IT-Sicherheits-Risiken ergriffen werden
Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, sind verpflichtet, diese Daten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen



Von Thomas Kohl, Senior Business Development Deutschland bei Airlock einer Security Innovation von Ergon Informatik AG.

Die großen Urteile fehlen der europäischen Datenschutzgrundverordnung noch. Es kam zwar zu vielen Anzeigen, doch lediglich 75 Bußgelder wurden europaweit verhängt. Das häufig angedrohte, höchste Strafmaß von 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes wurde nie ausgereizt. Lässt sich daher sagen, dass die Unternehmen größtenteils ihre Hausaufgaben gemacht haben und Datenschutzverletzungen minimieren oder gar verhindern konnten? Mitnichten. Viele Anforderungen werden weiterhin von vielen Unternehmen in verschiedenen Mitgliedsstaaten nicht umgesetzt. Falls doch, dann nur halbherzig. Personenbezogene Daten aber müssen laut Verordnung besser geschützt und verwaltet werden als bisher üblich. Es gibt also für die Firmen noch viel zu tun, um nicht in Konflikt mit dem europäischen Gesetz zu geraten. Unternehmen sollten vor allem die folgenden Vorschläge umsetzen:

>> Technische und organisatorische Maßnahmen müssen in Abwägung der Datenschutz- und IT-Sicherheits-Risiken ergriffen werden. Nur so kann glaubhaft nachgewiesen werden, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der DSGVO erfolgt.
>> Die Systeme mit personenbezogenen Daten müssen mit Rücksicht auf den Datenschutz sowie dem aktuellen Stand der Technik entsprechend geschützt sein.
>> Zustimmungserklärungen müssen zentral und vorgelagert eingeholt und verwaltet werden.
>> Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, sind verpflichtet, diese Daten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen.

Entsprechende Investitionen in starke IT-Sicherheitslösungen, die bei der Einhaltung der europäischen Verordnung helfen, sind dringend geboten. Es drängt sich auf, Identitäten zentral zu verifizieren und zu berechtigen - auch wenn diese dezentral geführt werden. So lassen sich Richtlinien zentral durchsetzen und Aufzeichnungen für Audits einfacher führen. Das gilt auch für den Zugang zu personenbezogenen Daten und den Zugriff auf Webservices, die über eine zentrale Plattform mit vorgelagerter, starker Authentifizierung geschützt werden. So können alle Zugriffsrichtlinien zentral verwaltet und durchgesetzt und gemäß DSGVO geschützt werden.

Unternehmen benötigen daher in ihren Digitalisierungsbestrebungen im Idealfall eine derartige Gesamtlösung bestehend aus einer Web Application Firewall, einem API Security Gateway und einer Customer Identity und Access Management Lösung. Diese bietet neben dem vereinfachten Compliance Management auch noch weitere wichtige Vorteile wie:

>> verbesserte Benutzerfreundlichkeit durch Single Sign-on, User Self Services, Social Registration und Login und risikobasierte Authentifizierung über alle Applikationen
>> schnellere Time-to-Market, da die Applikationsentwicklung auf die Business Funktionen fokussieren kann.
>> deutliche Kostensenkung durch Konsolidierung der Sicherheitsmaßnahmen
>> höhere Verfügbarkeit der Applikationen und Services, da nur positive Requests an die Applikationen gelangen und eine Zero-Downtime-Operation sichergestellt wird.
(Airlock: Ergon: ra)

eingetragen: 15.07.19
Newsletterlauf: 28.08.19

Ergon Informatik: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen