FEA hält Frauenquote für Aufsichtsräte für falsch


Ab 2016 sollen mindestens 30 Prozent der Aufsichtsratspositionen durch Frauen besetzt sein
Diskussion um Vielfalt in Aufsichtsräten sinnvoll - Aber: "Geschlecht ist unzureichendes Kriterium"

(10.12.13) - Die Financial Experts Association (FEA), der erste Berufsverband für Aufsichtsräte in Deutschland, hält die in den Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD erzielte Einigung auf eine gesetzliche Frauenquote in Aufsichtsräten für falsch. Ab 2016 sollen mindestens 30 Prozent der Aufsichtsratspositionen durch Frauen besetzt sein. Bei Nichterreichen der Quote sollen Plätze im Aufsichtsrat frei bleiben.

"Wir halten dagegen die Diskussion um echte Vielfalt in Aufsichtsräten für sinnvoll: Internationalität sowie spezifische Kompetenz- oder Persönlichkeitsprofile haben in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Und diese Entwicklung begrüßen wir sehr", betont Klaus Grimberg, Präsident der Financial Experts Association. Die starke Einmischung in die unternehmerische Entscheidungsfreiheit durch eine eindimensionale gesetzliche Quote sei weder notwendig noch sinnvoll. Der Anteil von Frauen habe laut einer Studie der FOM Hochschule 2013 bei den neu zu besetzenden Aufsichtsratspositionen im DAX immerhin bereits bei 45,5 Prozent gelegen. "Eine starre Quote war dafür nicht erforderlich. Denn der Anteil von Frauen im Aufsichtsrat steigt kontinuierlich – und zwar kompetenzbedingt, nicht geschlechtsbedingt. Das Geschlecht ist dagegen ein unzureichendes Kriterium", so Professor Ruhwedel, FEA-Vorstand und Autor der Studie.

"Eine 30-prozentige Quote ab 2016 mit dem vorgesehenen Sanktionsmechanismus würde zu der absurden Situation führen, dass erfahrene Aufsichtsräte aktiv zum Rücktritt gedrängt werden müssen, obwohl sie von der Hauptversammlung für einen längeren Zeitraum gewählt worden sind", ergänzt Grimberg.

Im Mittelpunkt sollten Besetzungsprozesse stehen, nicht die Quote
Nach Überzeugung von FEA sollte nicht die Frauenquote, sondern der Besetzungsprozess für Aufsichtsräte im Mittelpunkt der Diskussion stehen. So plädiert FEA für eine langfristige Besetzungsplanung mit klaren Anforderungsprofilen für die jeweiligen Aufsichtsratspositionen, um die Diversität und die Eignung der Aufsichtsratsmitglieder zu verbessern. Zusätzlich sind eine strukturierte Kandidatensuche und umfassende Informationen über die Aufsichtsratskandidaten sowie eine Begründung für den Wahlvorschlag für die Eigentümer als Entscheidungsgrundlage empfehlenswert. So sollten Unternehmen rechtzeitig vor der Hauptversammlung oder Gesellschafterversammlung diese Informationen bereitstellen, um eine fundierte Wahl der Kandidaten zu ermöglichen. Dies steigert insbesondere in Publikumsaktiengesellschaften die Einflussmöglichkeiten der Aktionäre, ohne sie - wie bei einer starren Quote - in ihren Entscheidungsrechten einzuschränken. (FEA: ra)

FEA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen