Regierungskommission Corporate Governance Kodex


Zusätzliche Compliance-Regelungen nur punktuell erforderlich: System der Selbstverpflichtung hat sich bewährt
Financial Experts Association: Abschaffung erhöht Risiko gesetzlicher Überregulierung - Arbeit der Kommission hat zu professionellerer Unternehmensführung und -überwachung beigetragen

(23.07.13) - Die Financial Experts Association (FEA), Berufsverband für Aufsichtsräte in Deutschland, hält Forderungen, die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex abzuschaffen, für ein falsches Signal. Die Arbeit der Kommission sowie der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) haben in Deutschland erheblich zu einer professionelleren Unternehmensführung und -überwachung beigetragen.

FEA begrüßt Vorschläge zu unternehmensspezifischen Vergütungsobergrenzen Durch das System der Selbstverpflichtung und der von Unternehmen zu veröffentlichenden Entsprechungserklärung, in der Abweichungen vom Kodex begründet werden müssen, ist ein hohes Maß an Transparenz entstanden: Unternehmen sollten in begründeten Fällen eine stärkere Abweichungskultur entwickeln, um Besonderheiten des Unternehmens - etwa die Größe des Aufsichtsrats - zu berücksichtigen. Die Regierungskommission hat bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass ihre selbstverpflichtenden Vorgaben eine unnötige gesetzliche Überregulierung verhindern können.

So begrüßt FEA etwa die aktuelle Empfehlung der Kodexkommission, unternehmensspezifische Vergütungsobergrenzen für den Vorstand festzulegen sowie das Vergütungssystem und die Vergütungsentwicklung für die Aktionäre transparenter zu machen. Folgen die Unternehmen der Empfehlung, ist eine gesetzliche Regulierung überflüssig. Die Arbeit der Regierungskommission sollte daher fortgesetzt werden, um auf aktuelle Entwicklungen mit einer Präzisierung oder Empfehlung punktuell reagieren zu können.

DIN und FEA entwickeln Praxisleitfaden für die Aufsichtsratsarbeit
Um den Unternehmen über den Corporate Governance Kodex hinaus einen Praxisleitfaden für vorbildliche Überwachungsprozesse in Aufsichtsräten anbieten zu können, hat FEA gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) ein Projekt initiiert. Durch den Praxisleitfaden sollen Gremienmitglieder Hilfestellung erhalten, um rechtliche Anforderungen und die Prinzipien der guten Unternehmensführung einhalten zu können. FEA plant, die Ergebnisse noch in diesem Jahr zu veröffentlichen. (FEA: ra)

FEA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen