Vergütung für Aufsichtsräte oftmals zu niedrig


FEA hält Kritik an Aufsichtsratsvergütung für überzogen: Vergütungshöhe der DAX-Konzerne nicht repräsentativ
FEA hält zudem eine Abschaffung der steuerlichen Diskriminierung der Aufsichtsratsvergütung für dringend geboten


(28.05.13) - Die Financial Experts Association (FEA) hält die aktuelle Kritik an der Höhe der Aufsichtsratsvergütung für völlig überzogen. Die zu hohen Vergütungsniveaus in einigen DAX-Gesellschaften dürfen nicht den Blick darauf verstellen, dass in einer Vielzahl von Unternehmen weiterhin Vergütungen für den Aufsichtsrat die Regel sind, die in keinem angemessenen Verhältnis zum Arbeitsaufwand und zum Risiko des Mandats stehen: So liegt die durchschnittliche Vergütung je Aufsichtsratsmitglied im DAX mit rund 150.000 Euro doppelt so hoch wie im MDAX, wie das KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance (KCU) an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management ermittelt hat.

Im MDAX lag auf Basis der von den Unternehmen im Jahr 2012 veröffentlichten Informationen zudem die Spannweite der durchschnittlichen Aufsichtsratsvergütung je Mitglied zwischen gut 24.000 Euro (HHLA) und knapp 280.000 Euro (Axel Springer). Dabei erhielten nur in zehn Unternehmen die Aufsichtsratsmitglieder im Durchschnitt einen sechsstelligen Vergütungsbetrag, bei 18 Gesellschaften lag die durchschnittliche Vergütung dagegen unter 50.000 Euro pro Jahr; zwölf Gesellschaften zahlten sogar im Schnitt maximal 35.000 Euro.

Legt man die Honorare eines entsprechend hoch qualifizierten Seniorpartners einer Unternehmensberatung in Höhe von bis zu 5.800 Euro zugrunde (Angaben des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater), entspräche dies einem Zeitbudget von gerade einmal sechs Tagen. Auch kleinere Gesellschaften brauchen professionelle Aufsichtsräte Dieses Zeitbudget ist offensichtlich erheblich zu gering, um die – berechtigt – hohen Anforderungen an die Aufsichtsratsarbeit zu erfüllen.

Eine angemessene Mindestvergütung für Aufsichtsratsmitglieder, die sich auch am zeitlichen Aufwand für ein Mandat orientieren sollte, ist nach Überzeugung der FEA unerlässlich. So erfordert etwa eine Ausschusstätigkeit – wie der Vorsitz in einem Prüfungsausschuss – neben einer besonderen Qualifikation einen hohen zeitlichen Einsatz. Es liegt klar im Interesse der Eigentümer, auch in kleineren Gesellschaften professionelle Aufsichtsratsmitglieder zu gewinnen. Dies sollte sich auch in einer entsprechenden Vergütungshöhe widerspiegeln.

Neben einer angemessenen Basisvergütung, die den Aufwand ausreichend berücksichtigt, können langfristig wirkende, variable Komponenten dazu beitragen, dass sich Aufsichtsräte noch stärker an den Interessen der Eigentümer orientieren. Darüber hinaus hält FEA eine Abschaffung der steuerlichen Diskriminierung der Aufsichtsratsvergütung für dringend geboten. Denn nach § 10 Nr. 4 KStG mindert die Vergütung des Aufsichtsrats den Gewinn der Gesellschaft nur zur Hälfte. (FEA - Financial Experts Association: ra)

FTTH Council Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen