Rente mit 67 gehe an der Realität vorbei


Ulrike Mascher: "Mit 50 einen neuen Job zu finden, ist fast aussichtslos"
Auch wenn die Beschäftigungsquote Älterer langsam steige, so hätten sich die Chancen älterer Arbeitsloser nur wenig verbessert


(23.11.10) - "Bis 67 zu arbeiten, ist keine realistische Perspektive für alle, sondern nur für wenige", erklärte die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Ulrike Mascher, anlässlich der Vorstellung des Regierungsberichts zur Beschäftigungslage von Älteren.

"Auch wenn die Beschäftigungsquote Älterer langsam steigt, so haben sich die Chancen älterer Arbeitsloser nur wenig verbessert. Wer als über 50-Jähriger arbeitslos wird, hat kaum eine Chance, einen neuen Job zu finden. Der Fall, dass ein älterer Arbeitsuchender hundert Bewerbungen schreibt und nicht mal zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, ist die Regel und nicht die Ausnahme. Noch immer herrscht in den Personalabteilungen der meisten Betriebe der Jugendwahn. Mehr als ein Drittel aller Betriebe in Deutschland beschäftigt keinen einzigen Arbeitnehmer über 50", betonte die VdK-Präsidentin.

"Das derzeitige Renteneintrittsalter von 65 Jahren erreichen schon heute viele Menschen nicht. Im Schnitt schaffen sie es nur bis 61,7 Jahre aktiv zu arbeiten. Für Menschen, die körperlich nicht in der Lage sind, bis 65 zu arbeiten, bedeutet das hohe Abschläge bei der Rente, 3,6 Prozent pro Jahr des vorzeitigen Rentenbeginns. Wer künftig nicht bis 67 arbeiten kann, muss für zwei Jahre vorzeitigen Rentenbeginn weitere 7,2 Prozent Abschlag in Kauf nehmen. Eine Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 wäre für die Menschen also ein reines Rentenkürzungsprogramm, das das Risiko der Altersarmut weiter verschärft", erklärte Mascher.

Die Beschäftigungsquote bei den 63- und 64-Jährigen und damit derer, die unmittelbar vor dem Ruhestand stehen, liege nach wie vor unter zehn Prozent - davon ist jeder Zweite als Mini-Jobber, Leiharbeiter oder in Teilzeit beschäftigt. Weniger als ein Viertel der 60- bis 64-Jährigen seien in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, betonte Mascher weiter. "Solange sich die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer nicht nachhaltig verbessert, ist eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf 67 völlig unrealistisch."

"Bevor man über eine Rente mit 67 nachdenkt, muss man zunächst dafür sorgen, dass Arbeitnehmer bis 65 gesund in einer Erwerbsarbeit bleiben, von der sie auch leben können. Um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten, brauchen wir mehr Weiterbildung und Gesundheitsförderung in den Betrieben. Das machen derzeit aber weniger als ein Fünftel der Betriebe", betonte die VdK-Präsidentin.

Deshalb dürfe die "Rente mit 67" unter heutigen Arbeitsmarktbedingungen nicht starten. Sie würde das Problem der Altersarmut für viele verschärfen. (Sozialverband VdK: ra)

Sozialverband VdK Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen