Unternehmen im Zentrum der Strafverfolgung


Einführung eines Unternehmensstrafrechts: Justizministerkonferenz begrüßt Vorschlag aus Nordrhein-Westfalen und Vorbereitung einer Bundesratsbefassung
"Die gesetzliche Regelung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und Verbänden wäre ein wichtiger und lange überfälliger Schritt"

(09.12.13) - Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland begrüßt den Vorschlag von Nordrhein-Westfalens Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) für ein Gesetz zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden. Transparency Deutschland fordert seit Langem, dass Bestechung durch deutsche Unternehmen härter bestraft werden muss. Die OECD fordert zum Beispiel die Einführung eines Unternehmensstrafrechts. Diese Forderung wurde nun von NRW-Justizminister Kutschaty aufgegriffen. Sein Vorschlag wurde auf der heutigen Justizministerkonferenz begrüßt. Kutschaty wird gebeten, in Abstimmung mit den anderen Ländern eine Bundesratsbefassung vorzubereiten.

Jürgen Marten, stellvertretender Vorsitzende von Transparency Deutschland: "Deutsche Unternehmen gelten im Ausland als zuverlässige und integre Partner. Trotzdem können große Skandale ihren Ruf immer wieder in Misskredit bringen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten steigt der Druck auf die Unternehmen. Daher müssen wir Unternehmen, die sauber arbeiten wollen, durch bessere Gesetze schützen. Die gesetzliche Regelung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und Verbänden, wie Nordrhein-Westfalen sie vorschlägt, wäre ein wichtiger und lange überfälliger Schritt."

Während es unter anderem in Frankreich, Österreich und Spanien ein Unternehmensstrafrecht gibt, werden in Deutschland Korruptionsdelikte im Geschäftsverkehr bisher nur nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz geahndet. Hier hat Deutschland zwar die mögliche Geldbuße, die gegen Unternehmen verhängt werden kann, von 1 Million auf 10 Millionen Euro angehoben. Das Strafmaß bleibt jedoch weiterhin zu gering.

Zum Vorschlag
Der Vorschlag von Nordrhein-Westfalens Justizminister rückt das Unternehmen und andere Verbände ins Zentrum der Strafverfolgung. Durch die Einführung eines Unternehmensstrafrechts sollen sowohl die fehlerhafte Auswahl von Führungspersonal als auch verschuldete Überwachungsfehler bestraft werden können. Es sollen Anreize gesetzt werden, damit Unternehmen präventive Maßnahmen gegen Korruption ergreifen und ein den Risiken des Unternehmens angepasstes Compliance-Management-System einführen. Dazu zählen aus Sicht von Transparency Deutschland zum Beispiel

• >> ein klares Bekenntnis der Unternehmensführung zu Null-Toleranz von Korruption,
• >> die Aufstellung von klaren, sanktionsbewährten Verhaltensregeln,
• >> die Schulung von Mitarbeitenden und
• >> die Einführung eines Hinweisgebersystems.

Transparency Deutschland hat eine Reihe von Hilfestellungen für Unternehmen erarbeitet. Dazu zählen unter anderem die Checkliste für Self-Audits für Unternehmen und die Schulungsbroschüre "Resist - Erpressung und Bestechungsforderungen in internationalen Geschäften widerstehen". (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen