Umfassendes Compliance-System vonnöten


"Global Corruption Report (GCR) Sport": Transparency Deutschland fordert konkrete Maßnahmen zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit im deutschen Sport
"Wir erwarten, dass der DFB als größter Einzel-Sportverband der Welt beispielhaft für Transparenz und Verantwortlichkeit wird"

(31.03.16) - Vor dem Hintergrund des "Global Corruption Report (GCR) Sport" hat Transparency International Deutschland e.V. konkrete Maßnahmen zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit auch im deutschen Sport gefordert. Transparency Deutschland fordert eine zügige Übertragung des gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Bundesinnenministerium (BMI) erarbeiteten Konzepts zur verantwortlichen Verbandsführung (Good Governance) auf die nationalen Spitzenverbände und Landessportbünde. Es muss vor allem sichergestellt werden, dass wesentliche Fragen der Sportentwicklung nicht von BMI und DOSB hinter verschlossenen Türen verhandelt werden. Transparency Deutschland setzt sich deshalb für eine transparente Spitzensportreform ein, bei der alle Ebenen der Sportorganisationen sowie die interessierte Öffentlichkeit in einem strukturierten, öffentlichen Prozess einbezogen werden.

"Das Bekenntnis zu Good Governance verlangt eine offene Debattenkultur, die schon bei der gescheiterten Olympia-Bewerbung Hamburgs zu kurz gekommen ist", betont Peter Conze, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland. "Wenn der Spitzensport den ihm gebührenden Platz in unserer Gesellschaft einnehmen will, muss er sich der Diskussion stellen. Dabei sind insbesondere auch die Athletinnen und Athleten in weit größerem Umfang als bisher zu beteiligen."

Weiteren Handlungsbedarf gibt es im Hinblick auf den Deutschen Fußball-Bund (DFB) und die Bundesliga. Die offenen Fragen rund um die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 müssen geklärt und Konsequenzen für die Zukunft gezogen werden.

"Wir erwarten, dass der DFB als größter Einzel-Sportverband der Welt beispielhaft für Transparenz und Verantwortlichkeit wird. Dazu gehört neben der beim DFB bislang unterlassenen Veröffentlichung des Finanzberichtes ein umfassendes Compliance-System, das auch bei den Bundesligisten vonnöten ist", sagt Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport von Transparency Deutschland. Außerdem muss es eine transparente, für die Öffentlichkeit nachvollziehbare Regelung zu Bezügen des Führungspersonals im Haupt- und Ehrenamt geben – sowohl im DFB als auch, wie jüngste Beispiele zeigen, in der Bundesliga.

Ein Schwerpunktthema des GCR Sport ist die Manipulation von Sportwettkämpfen. Der dazu in Deutschland vorliegende Referentenentwurf weist laut Transparency Deutschland jedoch Strafbarkeitslücken und Abgrenzungsprobleme auf, so dass die Effektivität angezweifelt wird. Nach dem Fußball müssen nun bei den anderen Sportarten Präventionsmaßnahmen ergriffen werden.

Der GCR Sport, der unter Mitwirkung von rund 60 internationalen Expertinnen und Experten wesentliche Problembereiche und Lösungsansätze der Korruption im Sport zusammenfasst, enthält grundlegende Analysen zum Verständnis von Korruptionsrisiken. Für Deutschland sind vor allem die Empfehlungen zum Vertrauen in die Sportorganisationen und die Sicherung von Transparenz und Verantwortlichkeit im Sport relevant.

Mehr Informationen zum Global Corruption Report (GCR) Sport finden Sie unter http://www.transparency.org/news/feature/sport_integrity .
(Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen