Umfassendes Compliance-System vonnöten


"Global Corruption Report (GCR) Sport": Transparency Deutschland fordert konkrete Maßnahmen zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit im deutschen Sport
"Wir erwarten, dass der DFB als größter Einzel-Sportverband der Welt beispielhaft für Transparenz und Verantwortlichkeit wird"

(31.03.16) - Vor dem Hintergrund des "Global Corruption Report (GCR) Sport" hat Transparency International Deutschland e.V. konkrete Maßnahmen zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit auch im deutschen Sport gefordert. Transparency Deutschland fordert eine zügige Übertragung des gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Bundesinnenministerium (BMI) erarbeiteten Konzepts zur verantwortlichen Verbandsführung (Good Governance) auf die nationalen Spitzenverbände und Landessportbünde. Es muss vor allem sichergestellt werden, dass wesentliche Fragen der Sportentwicklung nicht von BMI und DOSB hinter verschlossenen Türen verhandelt werden. Transparency Deutschland setzt sich deshalb für eine transparente Spitzensportreform ein, bei der alle Ebenen der Sportorganisationen sowie die interessierte Öffentlichkeit in einem strukturierten, öffentlichen Prozess einbezogen werden.

"Das Bekenntnis zu Good Governance verlangt eine offene Debattenkultur, die schon bei der gescheiterten Olympia-Bewerbung Hamburgs zu kurz gekommen ist", betont Peter Conze, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland. "Wenn der Spitzensport den ihm gebührenden Platz in unserer Gesellschaft einnehmen will, muss er sich der Diskussion stellen. Dabei sind insbesondere auch die Athletinnen und Athleten in weit größerem Umfang als bisher zu beteiligen."

Weiteren Handlungsbedarf gibt es im Hinblick auf den Deutschen Fußball-Bund (DFB) und die Bundesliga. Die offenen Fragen rund um die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 müssen geklärt und Konsequenzen für die Zukunft gezogen werden.

"Wir erwarten, dass der DFB als größter Einzel-Sportverband der Welt beispielhaft für Transparenz und Verantwortlichkeit wird. Dazu gehört neben der beim DFB bislang unterlassenen Veröffentlichung des Finanzberichtes ein umfassendes Compliance-System, das auch bei den Bundesligisten vonnöten ist", sagt Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport von Transparency Deutschland. Außerdem muss es eine transparente, für die Öffentlichkeit nachvollziehbare Regelung zu Bezügen des Führungspersonals im Haupt- und Ehrenamt geben – sowohl im DFB als auch, wie jüngste Beispiele zeigen, in der Bundesliga.

Ein Schwerpunktthema des GCR Sport ist die Manipulation von Sportwettkämpfen. Der dazu in Deutschland vorliegende Referentenentwurf weist laut Transparency Deutschland jedoch Strafbarkeitslücken und Abgrenzungsprobleme auf, so dass die Effektivität angezweifelt wird. Nach dem Fußball müssen nun bei den anderen Sportarten Präventionsmaßnahmen ergriffen werden.

Der GCR Sport, der unter Mitwirkung von rund 60 internationalen Expertinnen und Experten wesentliche Problembereiche und Lösungsansätze der Korruption im Sport zusammenfasst, enthält grundlegende Analysen zum Verständnis von Korruptionsrisiken. Für Deutschland sind vor allem die Empfehlungen zum Vertrauen in die Sportorganisationen und die Sicherung von Transparenz und Verantwortlichkeit im Sport relevant.

Mehr Informationen zum Global Corruption Report (GCR) Sport finden Sie unter http://www.transparency.org/news/feature/sport_integrity .
(Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen