Verbraucherschutz auf den Finanzmärkten


Forderungen des vzbv: Einführung einer Finanztransaktionssteuer, ein neues Regime für Rating-Agenturen und eine höhere Eigenkapitalhinterlegung für Großbanken
Der außer Kontrolle geratene Finanzmarkt müsse wieder gebändigt werden


(05.11.11) - Zur Eindämmung der Finanz- und Schuldenkrise fordern der vzbv und seine Mitgliedsorganisationen die Einführung einer Finanztransaktionssteuer, ein neues Regime für Rating-Agenturen und eine höhere Eigenkapitalhinterlegung für Großbanken. Dies sind Eckpunkte aus der Resolution "Finanzmarkt zähmen, Schuldenkrise bewältigen", die der vzbv in dieser Woche mit seinen Mitgliedern beraten und verabschiedet hat. "Die Politik muss das Primat des Handelns jetzt vehement an sich ziehen", fordert vzbv-Vorstand Gerd Billen. Dazu gehöre die Bereitschaft, die Macht und Eigendynamik des Finanzmarktes zu zähmen.

International fordern der vzbv und seine Mitglieder eine rasche Umsetzung der Beschlüsse des G20-Gipfels in Cannes für mehr globalen Verbraucherschutz auf den Finanzmärkten. "Mehr Verbraucherschutz, mehr Stabilität", lautet die Schlussfolgerung des vzbv. Der außer Kontrolle geratene Finanzmarkt müsse wieder gebändigt werden. Ein dazu geeignetes Instrument ist nach Ansicht der Verbände die Einführung einer Steuer auf Finanzgeschäfte. "Dadurch würden endlich auch diejenigen finanziell beteiligt, die die Krise maßgeblich mit verursacht haben", sagt Billen.

Eine Idee, wie man eine Abgabe auch gegen den Widerstand einiger Nationen zügig umsetzen könne, präsentierte der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück im Rahmen der vzbv-Mitgliederversammlung. Man müsse nicht auf eine Einigung im Kreis der G20 oder der EU27 warten, sondern könne auch mit einigen Staaten in der Europäischen Währungsunion voranschreiten, sagte Steinbrück im Kreis der vzbv-Mitglieder.

Vorrangiges nationales Ziel ist aus Sicht des vzbv und seiner 42 Mitgliedsorganisationen die Abkehr von einem auf Provisionen getrimmten Vertrieb von Finanzdienstleistungen. Darüber hinaus fordern der vzbv und seine Mitglieder ein neues duales System der Finanzaufsicht, bestehend aus einer verbraucherorientierter Finanzaufsicht einerseits und einer begleitenden Marktwächterfunktion der Verbraucherverbände.

Beide Elemente müssten über ein formelles Beschwerderecht der Verbände verzahnt werden, um eine Befassung der Finanzaufsicht bei Missständen zu erwirken. "Die Sensoren für Fehlentwicklungen müssen geschärft werden, Missstände unmittelbar behoben werden", fasst Billen die Ziele zusammen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen