Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Räuberische Aktionärsklagen verhindern


Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk nimmt die derzeit diskutierten Modelle zur Verhinderung so genannter "räuberischer Aktionärsklagen" kritisch unter die Lupe
Einschränkung der Klagemöglichkeit führt dazu, dass sich Minderheitsaktionäre auch bei berechtigten Anliegen nicht mehr durchsetzen können

(12.03.08) - Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk hat am 11. März anlässlich einer Feierstunde der IHK München die Tätigkeit der vor 500 Jahren eingeführten Handelsgerichte gewürdigt. Im rechtspolitischen Teil ihrer Rede nahm die Ministerin die derzeit diskutierten Modelle zur Verhinderung so genannter "räuberischer Aktionärsklagen" kritisch unter die Lupe.

"Zusammen mit ihren hauptamtlichen Kollegen leisten ehrenamtliche Handelsrichter einen essentiellen Beitrag zum Standortfaktor Recht", erklärte die Ministerin. Handelsrichter sind Kaufleute, die ehrenamtlich als Richter in den Kammern für Handelssachen der Landgerichte tätig sind. Sie werden von der Justizverwaltung auf Vorschlag der Industrie- und Handelskammern ernannt und bringen in die Rechtsprechung in Handelssachen den besonderen Sachverstand der Kaufleute ein. Die Grundlage zur Errichtung besonderer Handelsgerichte war durch ein Edikt Kaiser Maximilians I vom 17. März 1508 gelegt worden. Merk sagte: "Ohne die fachliche Kompetenz der Handelsrichter würden viele Urteile am wirtschaftlichen Kern des Rechtsstreits vorbei gesprochen."

Zugleich nahm die Ministerin die derzeit erörterten Modelle unter die Lupe, mit denen so genannte "räuberische Aktionärsklagen" verhindert werden sollen. Dabei handelt es sich um Klagen, die Aktionäre gegen Beschlüsse der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft allein mit dem Ziel erheben, sie als Druckmittel einzusetzen, um sich unberechtigte Vorteile von der Gesellschaft zu verschaffen. Die vorgeschlagenen Lösungen gehen von der Beschränkung der Wirkung solcher Klagen bis hin zu einer Quorumslösung, nach der von vornherein nur Aktionäre klagen dürfen, die einen bestimmten Prozentsatz der Aktien halten - weil ein höherer Anteil der Aktien angeblich gegen einen Missbrauch spricht.

Die Ministerin machte darauf aufmerksam, dass jede Einschränkung der Klagemöglichkeit gleichzeitig dazu führt, dass sich Minderheitsaktionäre auch bei berechtigten Anliegen nicht mehr durchsetzen können. "Der Aktionär, der einen rechtswidrigen Hauptversammlungsbeschluss angreifen möchte, aber nicht das nötige Quorum hat, wird seinen guten Vorsatz resigniert fallen lassen", sagte die Ministerin. "Das Recht, Hauptversammlungsbeschlüsse anzufechten, ist aber ein zentrales Minderheitenrecht. Man muss also eine Lösung finden, die einerseits räuberische Aktionärsklagen verhindert, andererseits den Aktionären, die keine unlauteren Absichten verfolgen, dieses Mittel nicht aus der Hand schlägt. Zu denken wäre etwa an eine Vereinfachung des Verfahrens."
(Bayerisches Staatsministerium der Justiz: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen