Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Räuberische Aktionärsklagen verhindern


Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk nimmt die derzeit diskutierten Modelle zur Verhinderung so genannter "räuberischer Aktionärsklagen" kritisch unter die Lupe
Einschränkung der Klagemöglichkeit führt dazu, dass sich Minderheitsaktionäre auch bei berechtigten Anliegen nicht mehr durchsetzen können

(12.03.08) - Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk hat am 11. März anlässlich einer Feierstunde der IHK München die Tätigkeit der vor 500 Jahren eingeführten Handelsgerichte gewürdigt. Im rechtspolitischen Teil ihrer Rede nahm die Ministerin die derzeit diskutierten Modelle zur Verhinderung so genannter "räuberischer Aktionärsklagen" kritisch unter die Lupe.

"Zusammen mit ihren hauptamtlichen Kollegen leisten ehrenamtliche Handelsrichter einen essentiellen Beitrag zum Standortfaktor Recht", erklärte die Ministerin. Handelsrichter sind Kaufleute, die ehrenamtlich als Richter in den Kammern für Handelssachen der Landgerichte tätig sind. Sie werden von der Justizverwaltung auf Vorschlag der Industrie- und Handelskammern ernannt und bringen in die Rechtsprechung in Handelssachen den besonderen Sachverstand der Kaufleute ein. Die Grundlage zur Errichtung besonderer Handelsgerichte war durch ein Edikt Kaiser Maximilians I vom 17. März 1508 gelegt worden. Merk sagte: "Ohne die fachliche Kompetenz der Handelsrichter würden viele Urteile am wirtschaftlichen Kern des Rechtsstreits vorbei gesprochen."

Zugleich nahm die Ministerin die derzeit erörterten Modelle unter die Lupe, mit denen so genannte "räuberische Aktionärsklagen" verhindert werden sollen. Dabei handelt es sich um Klagen, die Aktionäre gegen Beschlüsse der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft allein mit dem Ziel erheben, sie als Druckmittel einzusetzen, um sich unberechtigte Vorteile von der Gesellschaft zu verschaffen. Die vorgeschlagenen Lösungen gehen von der Beschränkung der Wirkung solcher Klagen bis hin zu einer Quorumslösung, nach der von vornherein nur Aktionäre klagen dürfen, die einen bestimmten Prozentsatz der Aktien halten - weil ein höherer Anteil der Aktien angeblich gegen einen Missbrauch spricht.

Die Ministerin machte darauf aufmerksam, dass jede Einschränkung der Klagemöglichkeit gleichzeitig dazu führt, dass sich Minderheitsaktionäre auch bei berechtigten Anliegen nicht mehr durchsetzen können. "Der Aktionär, der einen rechtswidrigen Hauptversammlungsbeschluss angreifen möchte, aber nicht das nötige Quorum hat, wird seinen guten Vorsatz resigniert fallen lassen", sagte die Ministerin. "Das Recht, Hauptversammlungsbeschlüsse anzufechten, ist aber ein zentrales Minderheitenrecht. Man muss also eine Lösung finden, die einerseits räuberische Aktionärsklagen verhindert, andererseits den Aktionären, die keine unlauteren Absichten verfolgen, dieses Mittel nicht aus der Hand schlägt. Zu denken wäre etwa an eine Vereinfachung des Verfahrens."
(Bayerisches Staatsministerium der Justiz: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

  • Organisierte Kriminalität ist transnational

    "Die Organisierte Kriminalität hat viele Gesichter und Betätigungsfelder. Damit ist und bleibt das Bedrohungs- und Schadenspotential, das von Organisierter Kriminalität ausgeht, unverändert hoch", so BKA-Präsident Holger Münch bei der heutigen Pressekonferenz im BKA-Wiesbaden zur Vorstellung des Lagebildes Organisierte Kriminalität 2017. Die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren gegen Gruppierungen der Organisierten Kriminalität liegt auf unverändert hohem Niveau: 2017 wurden 572 OK-Verfahren registriert (2016: 563). Rund 1/3 der OK-Gruppierungen ist im Bereich der Rauschgiftkriminalität (36,2 Prozent) aktiv. Damit ist und bleibt Drogenhandel das Hauptbetätigungsfeld von OK-Gruppierungen, gefolgt von Eigentumskriminalität (16,4 Prozent). An dritter Stelle findet sich Wirtschaftskriminalität (11,0 Prozent). Der polizeilich erfasste Schaden lag 2017 bei rund 210 Millionen Euro (2016: rund 1 Mrd. Euro).

  • Finanzermittlungen der Ermittlungsbehörden

    Der FIU-Jahresbericht für das Jahr 2016 verzeichnet mit rund 40 Prozent die höchste Steigerungsrate an Geldwäscheverdachtsmeldungen innerhalb der letzten 15 Jahre. Insgesamt 40.690 (2015: 29.108) Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz wurden an die FIU übermittelt, der Großteil davon von den Kreditinstituten. Mit 38 Prozent (2015: 32 Prozent) sind die meisten Bezüge zum Deliktsbereich Betrug festgestellt worden. Darunter fallen zum Beispiel auch der Warenbetrug über das Internet und der CEO-Fraud. Durch die Erkenntnisse, die direkt aus den Verdachtsmeldungen gewonnen werden konnten und den anschließenden verfahrensunabhängigen Finanzermittlungen stellten die Ermittlungsbehörden insgesamt Vermögenswerte von rund 69, 8 Millionen Euro sicher. Das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen