Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Bekämpfung & Aufklärung von Kriminalität


Sicherheit und Datenschutz: Österreichische Provider präsentierten Vorzeigemodell bei Europol
ISPA, BMI, TU Wien und heimischer Provider stellten Europol-Modell für sichere und transparente Daten-Übermittlung vor



Vertreter der ISPA, des Bundesministeriums für Inneres, der TU Wien und eines heimischen Providers stellten im Dezember letzten Jahres der europäischen Polizeibehörde Europol in Den Haag das österreichische Modell für eine sichere und transparent nachvollziehbare Übermittlung von Daten zwischen Providern und der Exekutive vor. Die erarbeitete Lösung könnte sich als Vorzeigemodell für den Einsatz in anderen europäischen Staaten durchsetzen.

Das Hauptziel der ISPA, der Interessenvertretung der österreichischen Internetwirtschaft, ist die Förderung des Internets. In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich auch die Frage nach der Bekämpfung und Aufklärung von Kriminalität, die im Internet oder durch Verwendung digitaler Kommunikation entsteht. "Speziell bei Delikten, die es in dieser Art in der analogen Welt nicht gab, macht es Sinn, wenn sich die Strafverfolgungsbehörden und die Internetindustrie an einen Tisch setzen, um die neuen Fragestellungen und Herausforderungen gemeinsam zu erörtern", erläutert Maximilian Schubert, Generalsekretär der ISPA.

Gemeinsam erarbeitete Lösung
Wie es zu einer zielführenden Zusammenarbeit zwischen Österreichs Providern und Behörden kommen kann, zeigte sich im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung. Diese hat zwar heute keine Gültigkeit mehr und ist in der öffentlichen Meinung negativ besetzt. Ungeachtet der klaren Ablehnung der Provider konnte hier aber gemeinsam ein Weg gefunden werden, die Datenübermittlung unter der Wahrung aller rechtlichen Ansprüche in sicherer, transparenter und rechtskonformer Weise durchzuführen.

Schubert blickt diesbezüglich teilweise positiv auf den Gesetzwerdungsprozess zurück: "Bei der Einführung der Vorratsdatenspeicherung waren Provider und Behörden aufgrund des enormen Zeitdrucks gleichermaßen aufeinander angewiesen. Im Endeffekt hat dies dazu geführt, dass beide Seiten gezwungen waren ihre Vorbehalte zu überwinden und unter der Leitung eines Grundrechtsinstituts letztlich jene Schnittstelle zur sicheren Datenübermittlung zu definieren, die auch abseits der im Juni 2014 aufgehobenen Vorratsdatenspeicherung noch heute in Gebrauch ist, um Beauskunftungen durchzuführen.

Obgleich diese mittlerweile nur noch verwendet wird, um allfällige beim Betreiber z.B. für Verrechnungszwecke vorhandenen Verkehrsdaten zu beauskunften, wurde damit nicht nur ein gewaltiger Fortschritt in der Datensicherheit erreicht, sondern auch im Bereich der Transparenz und des Grundrechtsschutzes."

Privacy and Security by Design trotzen Ressourcenknappheit
"Die Lösung wurde nach dem Grundsatz ‚privacy and security by design‘ konzeptioniert und ermöglicht so bereits bei relativ bescheidenen technischen Voraussetzungen neben mehrfacher Verschlüsselung auch eine komplette Nachvollziehbarkeit der Anfragen sowie der Antworten. Hinzu kommt, dass die Schnittstelle derart gestaltet ist, dass über sie ausschließlich jene Daten ausgetauscht werden können, die im Gesetz ausdrücklich vorgesehen wurden. Dadurch sind beispielsweise aus datenschutzrechtlicher Sicht überschießende Anfragen gar nicht möglich. In der Praxis reicht auf Seiten der Behörde ein aktueller Web-Browser aus, um die Schnittstelle bedienen zu können. Das ist speziell für neue EU-Mitgliedstaaten wichtig, da dort das Thema Datenschutz oftmals fehlenden öffentlichen Ressourcen zum Opfer fällt", fasst Schubert all jene Punkte zusammen, die diese Lösung zu einem europäischen Vorzeigemodell machen.

Österreichisches Modell als Vorzeigelösung für Europa
or diesem Hintergrund organisierte die ISPA Ende November 2016 im niederländischen Den Haag eine Präsentation im Rahmen der Europol Expertenarbeitsgruppe ‚Advisory Group on Communication Providers‘, die beim Europäischen Zentrum zur Bekämpfung der Cyberkriminalität (European Cybercrime Center, kurz EC3) angesiedelt ist. Dabei stellten insgesamt fünf Vertreter der österreichischen Internetwirtschaft, des Innenministeriums und der Technischen Universität Wien die heimische Lösung vor.

Das dort erhaltene durchwegs positive Feedback unterstreicht die Meinung Schuberts, der auch Vizepräsident der EuroISPA, dem weltweit größten Providerverband, ist: "Im Rahmen eines vorangegangenen Europol-Meetings hat sich gezeigt, wie unsicher und datenschutzrechtlich bedenklich leider die Übertragung von Kundendaten zwischen Providern und Behörden zurzeit in anderen europäischen Staaten abgewickelt wird. Da lag es klar auf der Hand, die österreichische Lösung vorzustellen. Die Bestätigung internationaler Kollegen macht mich stolz, da es sich gezeigt hat, dass unsere Vorgehensweise bei der Datenübermittlung ganz klar ein Vorzeigemodell ist. Sie entspricht sowohl den Bedürfnissen der Exekutive nach rascher Beantwortung der Anfragen als auch jenen der Nutzerinnen und Nutzer sowie der Provider nach Datenschutz und Sicherheit. Die Frage, welche Daten ihrer Kundinnen und Kunden die Provider an Behörden übergeben müssen, wird uns noch lange begleiten. Ob diese Übermittlung sicher und transparent ist, sollte hingegen keine Frage sein."
(ISPA - Internet Service Providers Austria: ra)

eingetragen: 18.01.17
Home & Newsletterlauf: 16.02.17

ISPA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

  • Organisierte Kriminalität ist transnational

    "Die Organisierte Kriminalität hat viele Gesichter und Betätigungsfelder. Damit ist und bleibt das Bedrohungs- und Schadenspotential, das von Organisierter Kriminalität ausgeht, unverändert hoch", so BKA-Präsident Holger Münch bei der heutigen Pressekonferenz im BKA-Wiesbaden zur Vorstellung des Lagebildes Organisierte Kriminalität 2017. Die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren gegen Gruppierungen der Organisierten Kriminalität liegt auf unverändert hohem Niveau: 2017 wurden 572 OK-Verfahren registriert (2016: 563). Rund 1/3 der OK-Gruppierungen ist im Bereich der Rauschgiftkriminalität (36,2 Prozent) aktiv. Damit ist und bleibt Drogenhandel das Hauptbetätigungsfeld von OK-Gruppierungen, gefolgt von Eigentumskriminalität (16,4 Prozent). An dritter Stelle findet sich Wirtschaftskriminalität (11,0 Prozent). Der polizeilich erfasste Schaden lag 2017 bei rund 210 Millionen Euro (2016: rund 1 Mrd. Euro).

  • Finanzermittlungen der Ermittlungsbehörden

    Der FIU-Jahresbericht für das Jahr 2016 verzeichnet mit rund 40 Prozent die höchste Steigerungsrate an Geldwäscheverdachtsmeldungen innerhalb der letzten 15 Jahre. Insgesamt 40.690 (2015: 29.108) Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz wurden an die FIU übermittelt, der Großteil davon von den Kreditinstituten. Mit 38 Prozent (2015: 32 Prozent) sind die meisten Bezüge zum Deliktsbereich Betrug festgestellt worden. Darunter fallen zum Beispiel auch der Warenbetrug über das Internet und der CEO-Fraud. Durch die Erkenntnisse, die direkt aus den Verdachtsmeldungen gewonnen werden konnten und den anschließenden verfahrensunabhängigen Finanzermittlungen stellten die Ermittlungsbehörden insgesamt Vermögenswerte von rund 69, 8 Millionen Euro sicher. Das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen